Im Rahmen des Alterungsprozesses, bei Dialysepatienten oder bei Diabetikern werden Proteine durch Glykosylierung und Oxidation modifiziert.
Die akzelerierte Atherogenese bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz hat viele Ursachen. Traditionelle Risikofaktoren (z. B. Hypertonie, Diabetes, Rauchen) und nicht-klassische Risikofaktoren
Die intermittierende Peritonealdialyse (IPD) ist das älteste Peritonealdialyse (PD)-Verfahren. Sie erfolgt 3x pro Woche im Zentrum mit Hilfe eines Cyclers (=Maschine, die Dialysatwechsel automatisch durchführt).
Die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte auf dem Gebiet der Nierenersatztherapie (renal replacement therapy; RRT) bei akutem Nierenversagen (AKI) in der Intensivmedizin war geprägt von der Suche nach dem optimalen Therapiestandard.
Die richtige Behandlung des dialysebedingten Hyperparathyreoidismus stellt ein wichtiges Problem bei der Langzeitbetreuung von Patienten mit chronischem Nierenversagen dar.
Patienten mit chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“; CKD) haben eine deutlich erhöhte Inzidenz und Prävalenz von Vorhofflimmern.
Bei dauerhafter Verschlechterung des Nierentransplantates sollten betreuende Nephrologen und das verantwortliche Transplantationszentrum zusammen das Konzept für den Patienten und seine zukünftige Nierenersatztherapie machen
Infektionserkrankungen sind für etwa 25% der Gesamtmortalität weltweit verantwortlich. Ein wesentlicher Anteil der infektionsbedingten Mortalität wird durch impfpreventable Erkrankungen verursacht.
Die Inzidenz des akuten Nierenversagens nimmt mit 5 bis 20% aufgrund zunehmender Komorbidität und höheren Lebensalters kontinuierlich zu. In ca. 50% der Patienten ist eine Sepsis ursächlich bzw. begleitend
Dass Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (chronic kindey disease – CKD) und insbesondere Dialysepatienten ein exorbitant erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und kardiovaskuläre Mortalität haben,
War man früher der Meinung, dass, wenn ein Patient ein akutes Nierenversagen überlebt, die Niere sich meistens weitgehend vollständig erholt, so ist in den letzten Jahren klar geworden, dass ein relevanter Anteil von Patienten nach einem ANV ein chronisches bzw. sogar ein terminales dialysepflichtiges Nierenversagen ausbildet.
Jahrelang bin ich gegen die Vorstellung ins Feld gezogen, dass mit kontinuierlichen Nierenersatzverfahren (CRRT) Substanzen, die für die Pathophysiologie der Sepsis, des Multiorgandysfunktionssyndromes (MODS) oder des ARDS wichtige Substanzen, also "Mediatoren", Zytokine in klinisch relevanter Menge entfernt werden und hatte mich damit auch vehement gegen die "high-volume HF" ausgesprochen, habe diese als Wunschdenken, als mystische Therapie, als "dream-based-medicine" abgetan.
Die Dosierung von Antibiotika bei Nierenersatzverfahren wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, weshalb selbst Studien mit einer bestimmten Substanz nur schwer miteinander vergleichbar sind (Tab. 1).
In den letzten Jahren ist immer klarer geworden, dass das akute Nierenversagen (ANV) einen massiven und unabhängigen Einfluss auf Krankheitsverlauf, Entstehung von Komplikationen und die Prognose der Patienten ausübt.
Die einzigen gesicherten Maßnahmen zur Prävention des akuten Nierenversagens (ANV) sind Allgemeinmaßnahmen, wie die Kreislauftherapie und insbesondere die adäquate Hydrierung der Patienten.
Die Notwendigkeit der langdauernden Antikoagulation stellt auch weiterhin in der Durchführung der kontinuierlichen Nierenersatztherapie (CRRT) das praktisch relevanteste Problem dar. Nach wie vor gilt international die Verwendung von unfraktioniertem Heparin (UFH) als Standard-Antikoagulation (Ricci Z; NDT 2006; 21:690).
Zwischen 5 und 15% aller Patienten auf Intensivstationen erleiden heute ein akutes Nierenversagen (ANV), welches meist Teil eines Multiorganversagens (MOV) ist. 50 – 60% dieser Patienten müssen einer Nierenersatztherapie zugeführt werden.
Störungen des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels sind bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz häufig. Die Hyperphosphatämie und ein Anstieg des Kalzium x Phosphat-Produktes
Many studies published in the last few years have shown that the survival of peritoneal dialysis (PD) is superior to that of haemodialysis (HD) patients, at least during the first 2 years of treatment.
Die klassischen Zielorgane von Calcitriol sind Darm, Nieren, Nebenschilddrüsen und Skelettsystem. Vitamin-D-Rezeptoren existieren jedoch auch in endokrinen Organen, Gefäßen, Herz, Leber, Gehirn und Immunsystem.
In Deutschland existieren gegenwärtig ca. 80.000 terminal niereninsuffiziente Patienten. Mit einer deutlichen weiteren Zunahme dialysepflichtiger Patienten über die nächsten 5-10 Jahre ist zu rechnen.
Die Mehrzahl der Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz ist hypertensiv (Am J Kidney Dis 39:227-244, 2002). Auch in dieser Patientenpopulation ist eine langzeitige Erhöhung des Blutdruckes mit kardiovaskulären
Weltweit gibt es einen steigenden Bedarf an Nierenersatztherapie für ältere Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz bedingt durch die Altersstruktur der Bevölkerung, Liberalisierung der Akzeptanz der älteren Patienten für eine Nierenersatztherapie
Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz haben eine erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität, da bei diesen Patienten eine große Anzahl von Risikofaktoren kumulieren.
Die Bezeichnung "Reverse Epidemiology" wird zunehmend im Kontext von klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren und Mortalität bei Dialysepatienten verwendet (Kidney Int 2003; 63:793-808).
Hypercholesterinämie ist ein traditioneller Risikofaktor für kardiovaskuläre Mortalität in der Gesamtbevölkerung. Dies galt nach bisherigen Kenntnissen nicht für Dialysepatienten, bei denen sich wiederholt eine inverse Korrelation zwischen
Zitrat bietet eine sehr effektive und sichere Möglichkeit der Antikoagulation während der Hämodialyse. Schon vor vielen Jahren vorgeschlagen, wurde diese Methode erst in den letzten Jahren wieder verstärkt eingesetzt
Die häufigste Ursache für ein nicht adäquates Ansprechen auf eine Therapie mit Erythropoietin oder Darbepoetin alfa ist ein absoluter oder funktioneller Eisenmangel.
Die intradialytische Hypotension ist nach wie vor ein Problem mit einer bemerkenswerten Morbidität in bis zu 20% der Hämodialysebehandlungen.
In dieser Querschnittsuntersuchung (Teil der CHOICE Studie) wurden mittels Fragebögen verschiedene Aspekte der Behandlungsqualität von Hämodialyse (HD)- und Peritonealdialyse (PD)-Patienten untersucht. Auswertbare Fragebögen waren von 656 Patienten mit einer durchschnittlichen Dialysedauer von 7 Wochen vorhanden. E
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.