Die nachteiligen Effekte einer chronischen metabolischen Azidose bei Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung sind bestens bekannt und in verschiedenen Übersichten bereits dargestellt worden (Hafer C; Dialyse aktuell 2016; 20:190).
Bikarbonat (auch unter Natron, doppeltkohlensaures Natron, Natriumhydrogenkarbonat und Natriumbikarbonat bekannt) ist das Natriumsalz der Kohlensäure mit der Summenformel NaHCO3.
L’acidose métabolique aiguë survient souvent lors d’un choc sévère. Elle est associée à une instabilité hémodynamique et à une augmentation significative de la mortalité. Outre le traitement de la maladie sous-jacente, l’objectif est d’améliorer la perfusion tissulaire. Des mesures de soutien telles que la ventilation mécanique ou la thérapie de remplacement rénal servent cet objectif.
Eine akute und schwere metabolische Azidose (pH < 7.20) tritt häufig bei kritischen Erkrankungen, vor allem i. R. schwerer Schockzustände und Sepsis als Laktatazidose auf und ist mit hämodynamischer Instabilität und einer deutlich erhöhten Mortalität assoziiert
Eine akute und schwere metabolische Azidose (pH < 7.20) tritt häufig bei kritischen Erkrankungen, vor allem i. R. schwerer Schockzustände und Sepsis als Laktatazidose auf und ist mit hämodynamischer Instabilität und einer deutlich erhöhten Mortalität assoziiert (Kraut JA;. N Engl J Med 2014; 371:2309). Neben der Behandlung der Grunderkrankung gehören zum Management vor allem der Versuch einer Verbesserung der Gewebeperfusion, aber auch supportive Maßnahmen wie mechanische Beatmung und Nierenersatztherapie, mit dem Ziel einer Verbesserung des Blut pH-Wertes, da eine azidotische Umgebung zu zellulärer Dysfunktion führt.
Eine akute und schwere metabolische Azidose (pH < 7.20) tritt häufig bei kritischen Erkrankungen, vor allem i. R. schwerer Schockzustände und Sepsis als Laktatazidose auf und ist mit hämodynamischer Instabilität und einer deutlich erhöhten Mortalität assoziiert (Kraut JA;. N Engl J Med 2014; 371:2309). Neben der Behandlung der Grunderkrankung gehören zum Management vor allem der Versuch einer Verbesserung der Gewebeperfusion, aber auch supportive Maßnahmen wie mechanische Beatmung und Nierenersatztherapie, mit dem Ziel einer Verbesserung des Blut pH-Wertes, da eine azidotische Umgebung zu zellulärer Dysfunktion führt.
L'insuffisance rénale aiguë est souvent le déclencheur ou la conséquence de maladies aiguës telles qu'une septicémie et peut aussi se produire à la suite de grandes interventions chirurgicales.
Die akute Nierenschädigung (acute kidney injury [AKI], früher: akutes Nierenversagen [ANV]) tritt häufig als Auslöser oder Folge von Akuterkrankungen wie Sepsis oder nach größeren chirurgischen Eingriffen, z. B. herzchirurgischen Operationen auf und ist oftmals mit einem prognostisch ungünstigen Verlauf verbunden.
Die akute Nierenschädigung (acute kidney injury [AKI], früher: akutes Nierenversagen [ANV]) tritt häufig als Auslöser oder Folge von Akuterkrankungen wie Sepsis oder nach größeren chirurgischen Eingriffen, z. B. herzchirurgischen Operationen auf und ist oftmals mit einem prognostisch ungünstigen Verlauf verbunden.
Die Gabe von Bikarbonat in der schweren diabetischen Ketoazidose (DKA, pH<7.10) wird immer wieder empfohlen, obwohl es dafür keine entsprechende Literatur gibt.
Im Artikel „Dialyse Ade?“ in der Zeitschrift „Raum und Zeit“ für ganzheitliche Medizin (Ausgabe 170/2011) wird propagiert, dass die Gabe von Bikarbonat eine kostengünstige Alternative zu den Nierenersatztherapien (Nierentransplantation/Dialyse) darstellen könne.
Die intravenöse Verabreichung von iodhaltigen Röntgenkontrastmitteln gilt als eine der häufigen Ursachen für ein akutes Nierenversagen, verbunden mit erhöhten Kosten, verlängerter Spitalaufenthaltsdauer und erhöhter Spitalsterblichkeit.
Seit den bahnbrechenden Untersuchungen aus der Gruppe von Bill Mitch zu den negativen Auswirkungen einer chronischen metabolischen Azidose auf den Proteinstoffwechsel bei chronischem Nierenversagen gehört die Alkalisierungstherapie
Selten habe ich einen einfältigeren Artikel als den von Frau Antje Bultmann gelesen. Neugierig gemacht durch den Titel erfährt der Leser Bemerkenswertes:
Eine metabolische Azidose ist eine wichtige Komplikation der chronischen Niereninsuffizienz jeglicher Ätiologie. Für den Patienten ist sie symptomlos und zeigt sich lediglich laborchemisch in Form einer Hypobikarbonatämie bei zumeist physiologischem pH-Wert in der Blutgasanalyse.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.