Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht eine bahnbrechende Studie mit einem „Glukagon-like Peptid 1“ (GLP-1) Rezeptoragonisten (GLP-1RA) oder Kombinationspräparaten publiziert wird:
Die rezenten Standards of Medical Care in Diabetes der American Diabetes Association widmen sich in einem Kapitel der Therapie der Nierenerkrankung bei Diabetes mellitus (diabetic kidney disease oder DKD) (Diabetes Care 2022; 45[Suppl 1]:S1).
Die Prävalenz von Diabetes nimmt weltweit zu und es wird angenommen, dass bis zum Jahr 2035 rund 592 Millionen Menschen an Typ 2 Diabetes leiden. Eine diabetische Nephropathie entwickelt sich bei etwa 40% der von Diabetes betroffenen Personen, wobei mehr als die Hälfte zu einer Nierenerkrankung im Endstadium (ESRD) fortschreitet, von denen zwei Drittel dialysepflichtig sind.
Basierend auf den großen Van den Berghe Studien anfang dieses Jahrtausends wurde vielerorts eine intensivierte Insulintherapie (Ziel 90-110 mg/dl= Normoglykämie) etabliert (Van den Berghe G; N Engl J Med 2001; 345:1359; Van den Berghe G; N Engl J Med 2006; 354:449).
Basierend auf den großen Van den Berghe Studien anfang dieses Jahrtausends wurde vielerorts eine intensivierte Insulintherapie (Ziel 90-110 mg/dl= Normoglykämie) etabliert (Van den Berghe G; N Engl J Med 2001; 345:1359; Van den Berghe G; N Engl J Med 2006; 354:449).
Hyperglykämien während des Krankenhausaufenthaltes sind ein häufiges Szenario, mindestens ein Drittel der hospitalisierten Personen sind davon betroffen (Umpierrez GE; J Clin Endocrinol Metab 2002; 87:978).
Der Posttransplant Diabetes mellitus (PTDM) unterscheidet sich von Typ 2 Diabetes und wird daher in den jüngsten American Diabetes Association (ADA) Empfehlungen („Standards of Medical Care“) zur Klassifizierung und Diagnose des Diabetes im Anschluss an Typ 1 und Typ 2 Diabetes in „Kategorie 3“ erwähnt: „Diabetes-Typ anderer Ursachen, wie [...] medikamenten- oder chemikalieninduzierter Diabetes (z. B. bei Anwendung von Glukokortikoiden, bei der Behandlung von HIV/AIDS oder nach Organtransplantationen)“ (American Diabetes A. 2.; Diabetes Care 2021; 44 [Suppl 1]:S15).
Seit dem ersten Auftreten des SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus-2) Virus und Beschreibung der COVID-19-Infektion (coronavirus disease 2019) in China, hat sich die Lage zu einer weltweiten Pandemie zugespitzt und zu einer immensen Belastung von Normal- als auch Intensivstationen geführt.
Seit dem ersten Auftreten des SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus-2) Virus und Beschreibung der COVID-19-Infektion (coronavirus disease 2019) in China, hat sich die Lage zu einer weltweiten Pandemie zugespitzt und zu einer immensen Belastung von Normal- als auch Intensivstationen geführt.
Die bisherigen größeren prospektiven Studien zu SGLT-2-Hemmern wurden primär bei Typ 2 diabetischen Patienten gemacht (EMPA-REG, DECLARE-TIMI 58, CANVAS, Lytvyn J; Endocrine Rev 2020; 41:202), wobei CREDENCE als erste Studie Diabetiker mit eingeschränkter Nierenfunktion unter SGLT-2-Blockade untersucht hat (Abbildung 1).
Spätestens seit Ende Februar 2020 hält die Coronavirus-Pandemie die Welt in Atem. Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, das erstmals Ende Dezember in Wuhan (China) mit unerklärlichen beidseitigen Pneumonien in Verbindung gebracht wurde,
Typ 2 Diabetiker mit einer eingeschränkten Nierenfunktion sind, den klinischen Verlauf der Erkrankung und die zugrundeliegende Pathophysiologie betreffend, keine homogene Patientengruppe.
Nach dem letzten Weltkongress für Nephrologie in Melbourne (WCN, April 2019) und dem nachfolgenden Kongress der Amerikanischen Diabetes Association (ADA, Juni 2019) wurde uns Ärzten eine Fülle von bemerkenswerten Informationen aus klinischen Studien präsentiert, die in kurzer Zeitspanne in prominenten Journalen zu kardiorenalen Outcomestudien publiziert wurden (Akronyme in der Abbildung).
Studien der letzten Jahre haben die Substanzklasse der SGLT-2-Hemmer als vielversprechendste pharmakologische Therapie für diabetische Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) und zuletzt auch mit systolischer Herzinsuffizienz erscheinen lassen.
SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Agonisten bei Typ 2 DiabetikerInnen mit CVD, CKD und Herzinsuffizienz empfohlen - Im September 2018 wurde der Consensus Report zum Management der Hyperglykämie bei Typ 2 Diabetes der American Diabetes Association (ADA) und der European Association for the Study of Diabetes (EASD) veröffentlicht.
Adipositas und Typ 2 Diabetes mellitus (T2DM) haben in der westlichen Welt epidemische Ausmaße angenommen und sind zu einem wesentlichen Thema der Gesundheitspolitik geworden. Neben genetischen Ursachen spielt Adipositas eine wichtige Rolle in der Pathogenese des T2DM.
Der Diabetes mellitus ist nach der arteriellen Hypertonie die zweite große Volkskrankheit in den westlichen Industrienationen und gleichzeitig die häufigste Ursache für eine chronische Nierenerkrankung.
Seit der Erstbeschreibung der Anwendung durch Thomas Latta in der Behandlung der Cholera im Jahre 1831 wird Natrium Bikarbonat in der Therapie verschiedenster Formen der Metabolischen Azidose eingesetzt.
Greet van den Berghe hat 2001 in einem "landmark" Artikel (N-Engl-J-Med 2000; 345:312) gezeigt, dass bei Intensivpatienten eine Blutzuckereinstellung von 90 bis 110 gegenüber einer liberaleren – und bislang wohl eher üblichen
Seit Jahrzehnten wird Metformin als Antidiabetikum der ersten Wahl bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes verwendet, da zum einen seine Wirkungen zentrale Dysregulationen eines abnormen Glukose-Stoffwechsels angreifen
Mit den Gliflozinen brechen sich viele Kollegen inzwischen ihre Zunge, da ihre Wirkungen zahlreich und potentielle Indikationen vielfältige werden können, was Raum für Spekulationen, Erwartungen und Diskussionen eröffnet.
Gerade bei PatientInnen mit Typ 1 Diabetes stellt das Erreichen niedriger Blutzuckerwerte mittels einer ausreichend dosierten Insulintherapie kein Problem dar.
Insulinresistenz (IR) beschreibt die unzureichende Wirkung von Insulin in der Zielzelle und geht mit einer konsekutiven systemischen Hyperinsulinämie einher.
Im letzten Jahrzehnt wurde eine dramatische Steigerung der Inzidenz des Diabetes mellitus Typ 2 beobachtet. Das adipogene Umfeld im Sinne einer hyperkalorischen,
Patienten mit Diabetes mellitus haben an der chronischen Hämodialyse (HD) eine sehr hohe Prävalenz und bekanntermaßen eine schlechte Prognose hinsichtlich Morbidität und Gesamtmortalität.
Das „K“ in Vitamin K steht für „Koagulation“, könnte aber genauso auf „Kalzifikation“ deuten. Vitamin K hat sich in den letzten ca. 10 Jahren konsequent aus der unzweifelhaft bedeutungsvollen
Jusqu’à 90% des patients sous soins intensifs développent une hyperglycémie à cause des modifications dues au stress dans le cadre de la maladie critique.
Bis zu 90% der Intensivpatienten entwickeln im Rahmen der kritischen Erkrankung durch stressbedingte Veränderungen des Stoffwechsels erhöhte Blutzuckerspiegel.
Dans le traitement des maladies du système nerveux central induites par un pathogène, un traitement anti-infectieux précoce est primordial.
Bei der Behandlung von erregerbedingten Erkrankungen des zentralen Nervensystems steht ohne Zweifel die frühzeitige und adäquate antiinfektive Therapie an erster Stelle.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.