INTENSIV-News
Hypotherme Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Wiederbelebung eines außerklinischen Herz-Kreislaufstillstands beim Erwachsenen: Statement der Arbeitsgruppen Reanimation und Post-Reanimationsbehandlung in der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und der Österreichischen Gesellschaft für Notfallmedizin (AAEM).
Busch HJ, Behringer W, Biever P, Böttiger BW, Eisenburger P, Fink K, Herkner H, et al.
Med Klin Intensivmed
Notfmed 2023; 118:59
In Deutschland erleiden etwa 60.000 und in Österreich etwa 5.000
erwachsene PatientInnen pro Jahr außerhalb eines Krankenhauses einen
Herz-Kreislaufstillstand und müssen präklinisch reanimiert werden. Trotz
immenser medizinischer Fortschritte in der Intensiv- und Notfallmedizin
überleben auch heute lediglich nur etwa 10-15% der betroffenen
PatientInnen das Ereignis ohne bleibende Schäden (Fischer M; [2022]
Öffentlicher Jahresbericht 2021 des Deutschen Reanimationsregisters:
Außerklinische Reanimation 2021; Gräsner JT; Resuscitation 2020; 148:218).
In
der Postreanimationsphase stoßen Ischämie und Reperfusion verschiedene
pathophysiologische Kaskaden an, welche zur Aktivierung der
Inflammation, des Endothels und der Blutgerinnung und letztlich zur
Nekrose und Apoptose von Geweben und Organen führen (Negovsky VA; Crit
Care Med 1988; 16:942). Besondere Bedeutung kommt hierbei der
hypoxischen Enzephalopathie durch Neuronenschädigung in vulnerablen
Hirnarealen zu (Yenari MA; Nat Rev Neurosci 2012; 13:267), und ein
beträchtlicher Teil der reanimierten PatientInnen verstirbt aufgrund der
neurologischen Folgeschäden.
Verschiedene Studien haben gezeigt,
dass die Hypothermie im Temperaturbereich von 30-34 °C die verschiedenen
pathophysiologischen Kaskaden nach Ischämie und Reperfusion
beeinflussen und so die Schädigungsmechanismen im Gehirn begrenzen kann
(Yenari MA; Nat Rev Neurosci 2012; 13:267). In zahlreichen Tierstudien
mit Herzstillstand konnte die positive Wirkung der Hypothermie im
Temperaturbereich von 32-34 °C mit einer Reduktion der Sterblichkeit
nachgewiesen werden (Arrich J; Resuscitation 2021; 162:47).
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: intensiv-news intensivmedizin hypotherme temperaturkontrolle postreanimationsphase targeted-temperature-managment (ttm1)- studie cochrane-metaanalyse außerklinischer herz-kreislauf-stillstand
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.