NEPHRO-News
2023 ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH): Endorsed by the International Society of Hypertension (ISH) and the European Renal Association (ERA).
Mancia G, Kreutz R, Brunström M, Burnier M, Grassi G, Januszewicz A, Muiesan ML, et al.
J Hypertens 2023; 41:1874-2071
Seit Jahrzehnten gibt es immer wieder Diskussionen über optimale
Blutdruckzielwerte für unsere PatientInnen vor allem zur optimierten
kardiovaskulären Risikoprävention. Grundsätzlich sind sich alle
Leitlinien einig, dass ein Blutdruck über systolisch 140 und/oder 90
mmHg diastolisch bei Patienten bis zum 80. Lebensjahr als
interventionspflichtiger Bluthochdruck gilt (Mancia G; J Hypertens 2023;
41:1874).
Über dem 80. Lebensjahr wird eine Blutdrucktherapie bei
systolischen Werten über 160 mmHg empfohlen, wobei auch eine Therapie
zwischen 140-160 mmHg erwogen werden kann. Bei Patienten mit bereits
etablierten kardiovaskulären Ereignissen oder einer chronischen
Niereninsuffizienz (CKD) sollte eine medikamentöse Therapie eingeleitet
werden, sobald der Blutdruck >130/80 mmHg beträgt.
Neben den
Allgemeinmaßnahmen zur Blutdrucksenkung ist häufig auch eine frühe
medikamentöse Intervention sinnvoll und geboten. Im klinischen Alltag
sind die Zielblutdruckwerte nicht nur eine rein ärztliche Entscheidung,
sondern auch immer mit dem Patienten zu besprechen, damit hier das
Verständnis der Notwendigkeit für eine Therapie erfolgt. Der Patient
muss dazu ausreichend informiert und motiviert werden, da meist eine
jahrzehntelange Therapie notwendig ist und die Adhärenz von besonderer
Bedeutung für die kardiovaskuläre und auch renale Prävention darstellt.
Gerade bei früher Intervention sind Nebenwirkungen durch eine Senkung
eines erhöhten Blutdrucks seltener zu bemerken, gleichzeitig werden
kardiovaskuläre Ereignisse verschoben. Im Idealfall einer optimalen
Prävention treten kardiovaskuläre Ereignisse gar nicht mehr auf und kann
eine Progression der CKD verzögert werden.
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: nephro-news nephrologie blutdruckzielwerte risikoprävention blutdrucktherapie risikofaktor blutdruckkontrolle
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.