Das vergangene Jahr brachte eine hoffnungsvolle Wende in der klinischen Sepsisforschung. Nach einer langen Serie enttäuschender Studien konnte sowohl für zwei supportive als auch für zwei adjuvante Therapiekonzepte die Wirksamkeit in kontrollierten Studien gezeigt werden.
Wie Untersuchungen an Patienten im septischen Schock gezeigt haben, greift Hydrocortison in sogenannter Stress-Dosierung sehr komplex in die Immunantwort des Organismus ein.
Toutes les études d’observation ont montré qu’en cas de sepsis/choc septique, les patients souffrant d’hypothermie présentent le pire pronostic.
Würden Sie bei einem Patienten im septischen Schock eine therapeutische Hypothermie durchführen, also nicht nur ein evtl. vorliegendes Fieber senken (wofür es ebenfalls wenig Anhaltspunkte gibt),
Würden Sie bei einem Patienten im septischen Schock eine therapeutische Hypothermie durchführen, also nicht nur ein evtl. vorliegendes Fieber senken (wofür es ebenfalls wenig Anhaltspunkte gibt),
Tout comme la fréquence cardiaque, la fréquence respiratoire et la saturation en oxygène, la pression artérielle revêt une signification majeure dans la surveillance des malades critiques
Der Blutdruck besitzt in der Notfall- und in der Intensivmedizin neben Herzfrequenz, Atemfrequenz und Sauerstoffsättigung bei der Überwachung von kritisch kranken Patienten, aber auch als Zielparameter der Therapie eine zentrale Bedeutung und ist Bestandteil des Basismonitorings.
Deux vastes études randomisées sur l’utilisation de faibles doses d’hydrocortisone chez des patients septiques viennent d’être publiées.
L’utilisation d’hydrocortisone dans la prise en charge du choc septique est controversée depuis de nombreuses années.
Der breite Einsatz von Hydrocortison beim septischen Schock ist nun endgültig fragwürdig – ich denke, ja. Nun haben wir also den Salat! Befürchtet war es ja schon seit vielen Monaten,
Nein, Hydrocortison ist weiterhin eine Therapieoption. Seit Jahren besteht eine Kontroverse um den Einsatz von Hydrocortison im septischen Schock.
Der breite Einsatz von Hydrocortison beim septischen Schock ist nun endgültig fragwürdig – ich denke, ja. Nun haben wir also den Salat! Befürchtet war es ja schon seit vielen Monaten,
Nein, Hydrocortison ist weiterhin eine Therapieoption. Seit Jahren besteht eine Kontroverse um den Einsatz von Hydrocortison im septischen Schock.
Der Blutdruck besitzt in der Notfall- und in der Intensivmedizin neben Herzfrequenz, Atemfrequenz und Sauerstoffsättigung bei der Überwachung von kritisch kranken Patienten, aber auch als Zielparameter der Therapie eine zentrale Bedeutung und ist Bestandteil des Basismonitorings.
On doit s'attendre chaque année à devoir traiter en Europe 60'000 à 70'000 patients avec un choc cardiogénique (CC) dû à un infarctus du myocarde (IM).
Bei 5-15% der Patienten mit akutem Myokardinfarkt kommt es komplizierend zu einem kardiogenen Schock. Jährlich ist daher in den USA mit 40.000-50.000 und in Europa mit 60.000-70.000 Patienten zu rechnen, die mit einem infarktbedingten kardiogenen Schock (iKS) behandelt werden müssen.
Depuis l’introduction des définitions du sepsis en 1991, il règne dans les manuels l’idée que le sepsis, le sepsis sévère et le choc septique sont les stades consécutifs d’un processus pathologique continu.
Die Vorstellung, dass Sepsis, schwere Sepsis und septischer Schock einzelne Stadien eines kontinuierlichen Krankheitsprozesses darstellen, beherrscht seit Einführung der Sepsis-Definitionen im Jahre 1991 die Lehrbücher und ist weit verbreitet (Bone RC; CHEST 1992; 101:1644).
Bei 5-15% der Patienten mit akutem Myokardinfarkt kommt es komplizierend zu einem kardiogenen Schock. Jährlich ist daher in den USA mit 40.000-50.000 und in Europa mit 60.000-70.000 Patienten zu rechnen, die mit einem infarktbedingten kardiogenen Schock (iKS) behandelt werden müssen.
Der septische Schock ist charakterisiert durch eine Verminderung des arteriellen Blutdruckes einhergehend mit einer inadäquaten Gewebeoxygenierung. Die zelluläre Hypoxie wird zum Teil durch den zirkulatorischen Zusammenbruch erklärt.
Zwei Doppelblind-Studien aus Frankreich und Deutschland haben die Diskussion um Glucocorticoide zur Therapie des septischen Schocks wieder belebt [1,2]. Eine Substitutionstherapie mit dem Stresshormon Cortisol (Hydrocortison) führt im septischen Schock zur schnelleren Beendigung der vasopressiv wirkenden Katecholamintherapie.
Das theoretische Rational für eine Immunglobulintherapie bei Sepsis liegt in der möglichen Verbesserung einer mit der Sepsis assoziierten Immundefizienz bzw. im Ausgleich eines Immunglobulinmangels.
In den Guidelines des "International Sepsis Forums" wird bei der Effektivität von verschiedenen immunologischen Therapien in der Sepsis die Gabe von Kortikosteroiden als einzige Maßnahme empfohlen, wenn auch mit einem niedrigen Evidenzgrad (Level C) [1].
In dieser französischen Studie wurde gezeigt, dass eine Volumentherapie mit HÄS (6%, 200-0.6-0.66) bei Patienten mit Sepsis bzw. septischem Schock und leicht erhöhtem Ausgangskreatinin gegenüber der Gabe von Gelatin zu einer Zunahme der Häufigkeit renaler Funktionsstörungen, eines ANV (definiert als Verdopplung des Serum-Kreatinin oder Notwendigkeit einer Nierenersatztherapie), dem Ansteigen des Serum Kreatinin oder einer Oligurie führt.
Die Therapie des Schocks unterschiedlicher Genese hat in den letzten 40 Jahren einen großen Wandel durch gemacht. Trotz einer beachtlichen Zunahme unseres Wissens über die pathophysiologischen Grundlagen konnte allerdings bis auf die Volumentherapie keine andere therapeutische Maßnahme - die wir alle allerdings sehr häufig auf der Intensivstation anwenden – durch entsprechende Studien tatsächlich belegt werden.
Die Hypothese dieser neuen Studie (VASOPRESSIN IN SEPTIC SHOCK TRIAL; VASST) war, dass eine zusätzliche Infusion des Hypophysenhinterlappenhormones Arginin-Vasopressin (AVP) zur standardmäßigen Katecholamintherapie bei Patienten im septischen Schock die 28-Tage Mortalität von 60 auf 50% reduziert.
Anfang dieses Jahres wurden die Ergebnisse der CORTICUS-Studie zum Einsatz von Hydrocortison bei Patienten mit septischem Schock veröffentlicht (siehe Abstract). Die Studie gilt als negativ, da das primäre Studienziel, nämlich die Reduktion der 28-Tage-Sterblichkeit bei Patienten mit septischem Schock und einer gleichzeitig bestehenden relativen Nebennierenrindeninsuffizienz, nicht erreicht wurde.
Unser auf Blutdruckstabilisierung und Perfusionssteigerung ausgerichtetes hämodynamisches Behandlungskonzept des septischen Schocks stützt sich im Wesentlichen auf Katecholamine, trotz deren bekannter Nebenwirkungen - gastrointestinale Hypoperfusion und metabolische Störungen, Proinflammation und Kardiotoxizität -, weil wir keine besseren Alternativen haben!
Die internationalen "Sepsis Campaign Guidelines" [Dellinger: Crit Care Med 2004; 32:858] repräsentieren einen Meilenstein in der evidenzbasierten Behandlung der schweren Sepsis und des septischen Schocks: Sie zeigen auf, welche Behandlung wirksam ist und welche unwirksam.
Die 16-jährige Patientin hatte vor ca. 2 Jahren auf Einnahme von Acetylsalicylsäure ein generalisiertes Exanthem mit hellroten Flecken entwickelt, welches nach Absetzen des Medikaments innerhalb von 24 Stunden wieder verschwand. Sonst bestanden keine ernstlichen Vorerkrankungen.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.