Als endogenes Hormon des Nebennierenmarks und seit Jahrzehnten synthetisch hergestelltes Katecholamin (Friedrich Stolz, 1904) wird Adrenalin (lat. ad „zu“, ren „Niere“) seit ca. 1960 in der Reanimatologie angewandt.
Bei Patienten nach überlebtem prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand zeigten mehrere große Beobachtungsstudien, dass das Fehlen einer ST-Strecken-Hebung das Vorliegen eines akut aufgetretenen Koronarverschlusses nicht vollständig ausschließt
Als endogenes Hormon des Nebennierenmarks und seit Jahrzehnten synthetisch hergestelltes Katecholamin (Friedrich Stolz, 1904) wird Adrenalin (lat. ad „zu“, ren „Niere“) seit ca. 1960 in der Reanimatologie angewandt.
Vor mehr als 80 Jahren wurde beschrieben, dass Deoxycorticosteronazetat (DOCA) bei Hunden zu einer Kochsalzretention und Kaliurese führt
Bei Patienten nach überlebtem prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand zeigten mehrere große Beobachtungsstudien, dass das Fehlen einer ST-Strecken-Hebung das Vorliegen eines akut aufgetretenen Koronarverschlusses nicht vollständig ausschließt
Vorhofflimmern (AF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung in der westlichen Welt, belastet Patientinnen und Patienten oft beträchtlich und stellt große Herausforderungen für unsere Gesundheitssysteme dar.
Vorhofflimmern (AF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung in der westlichen Welt, belastet Patientinnen und Patienten oft beträchtlich und stellt große Herausforderungen für unsere Gesundheitssysteme dar.
Dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Zivilisationskrankheiten in den Wohlstandsgesellschaften ein großes Problem darstellen, ist nichts Neues. Trotz intensiver Forschung und verschiedenen Maßnahmen bleibt die Lage weiterhin besorgniserregend.
Die chronische Nierenerkrankung (CKD) stellt einen der stärksten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen dar. Große Metaanalysen haben gezeigt, dass die kardiovaskuläre Mortalität bereits bei Patienten mit nur geringgradig eingeschränkter Nierenfunktion deutlich zunimmt
Offene Fragen der Herzinfarkt-Therapie - Die wirksamste Behandlung des akuten Herzinfarkts ist die möglichst baldige Wiedereröffnung des verschlossenen Koronargefäßes.
Bei der Transfusion von allogenen Erythrozytenkonzentraten (EK) hat sich in den letzten Jahren zunehmend eine restriktive Strategie durchgesetzt, da in mehreren randomisiert kontrollierten Studien gezeigt werden konnte,
Offene Fragen der Herzinfarkt-Therapie - Die wirksamste Behandlung des akuten Herzinfarkts ist die möglichst baldige Wiedereröffnung des verschlossenen Koronargefäßes.
Bei der Transfusion von allogenen Erythrozytenkonzentraten (EK) hat sich in den letzten Jahren zunehmend eine restriktive Strategie durchgesetzt, da in mehreren randomisiert kontrollierten Studien gezeigt werden konnte,
Eine Inflammation spielt bei vielen Erkrankungen in der Pathophysiologie eine zentrale Rolle. Das C-reaktive Protein (CRP) ist in diesem Kontext der wohl geläufigste Biomarker.
Die Prävalenz kardiorenaler Erkrankungen wird zu einer zunehmenden Herausforderung der Gesundheitssysteme. So sind nach neueren Erhebungen weltweit über 60 Mio. Menschen von einer Herzinsuffizienz
Im Jahr 2018 entsteht unter dem Dach des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder im Herzen Wiens unter der Leitung von Prim. Prof. Priv. Doz. Dr. Arnulf Ferlitsch eine neue internistische Abteilung, die seit diesem Zeitpunkt das starke onkologische Profil des Hauses mit der ganzen Breite der Inneren Medizin, aber auch mit akademisch orientierten Spezialisierungen abrundet und erweitert.
2011 ist in der Intensiv-News eine Sonderausgabe der S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter kardiogener Schock: Diagnose, Monitoring und Therapie“ erschienen.
Die anhaltende Pandemie mit COVID-19 ist weiter beunruhigend und hat bislang zu über einer Million Todesfällen weltweit geführt, wovon fast 250.000 in Europa zu verzeichnen sind
Die „Coronavirus-induced Disease 2019“ (COVID-19) führt bei einem Teil der Erkrankten zu einem akuten Lungenversagen (ARDS). Internationale Fachgesellschaften empfehlen den Einsatz extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) bei COVID-19-assoziiertem ARDS, das unzureichend auf konventionelle Maßnahmen anspricht
2011 ist in der Intensiv-News eine Sonderausgabe der S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter kardiogener Schock: Diagnose, Monitoring und Therapie“ erschienen.
Die anhaltende Pandemie mit COVID-19 ist weiter beunruhigend und hat bislang zu über einer Million Todesfällen weltweit geführt, wovon fast 250.000 in Europa zu verzeichnen sind
Die „Coronavirus-induced Disease 2019“ (COVID-19) führt bei einem Teil der Erkrankten zu einem akuten Lungenversagen (ARDS). Internationale Fachgesellschaften empfehlen den Einsatz extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) bei COVID-19-assoziiertem ARDS, das unzureichend auf konventionelle Maßnahmen anspricht
Die anhaltende Pandemie mit COVID-19 ist weiter beunruhigend und hat bislang zu über einer Million Todesfällen weltweit geführt, wovon fast 250.000 in Europa zu verzeichnen sind
Weltweit sind der “Coronavirus-induced Disease 2019” (COVID-19) Pandemie mittlerweile ca. 865.000 Menschen zum Opfer gefallen, ca. 26.000.000 Menschen wurden nachweislich infiziert.
La «Coronavirus-induced Disease» (maladie induite par le coronavirus) se manifeste généralement par une infection des voies respiratoires, dont les principaux symptômes sont la fièvre et la toux.
In den letzten Monaten hat die Covid-19-Epidemie die Intensivmedizin weltweit an die Grenzen der Auslastung gebracht, aber auch zur Akkumulation von Erkenntnissen zu schweren systemischen Infektionen bei kritisch kranken und infektiösen Patienten geführt.
In den letzten Monaten hat die Covid-19-Epidemie die Intensivmedizin weltweit an die Grenzen der Auslastung gebracht, aber auch zur Akkumulation von Erkenntnissen zu schweren systemischen Infektionen bei kritisch kranken und infektiösen Patienten geführt.
In Deutschland ernähren sich laut Daten des Robert Koch-Instituts 4,3% der Erwachsenen vegetarisch. Die Entscheidung, eine vegetarische Ernährungsform einzuhalten, entsteht meist aus einem ökologischen Bewusstsein oder dem Streben nach einer gesundheitlichen Verbesserung heraus.
Weltweit sind der “Coronavirus-induced Disease 2019” (COVID-19) Pandemie mittlerweile ca. 865.000 Menschen zum Opfer gefallen, ca. 26.000.000 Menschen wurden nachweislich infiziert.
Das Interesse an dem Mengenelement Magnesium hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Insbesondere in der Nephrologie stiegen seit 2009 die Publikationen jährlich.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.