Drei Wochen nach SARS-CoV-2 Infektion mit milder Symptomatik und nach völligem Abklingen dieser Symptome traten bei einer 22-jährigen Patientin erneut Schwäche, Fieber mit Schüttelfrost und generalisierte Muskelschmerzen auf.
Drei Wochen nach SARS-CoV-2 Infektion mit milder Symptomatik und nach völligem Abklingen dieser Symptome traten bei einer 22-jährigen Patientin erneut Schwäche, Fieber mit Schüttelfrost und generalisierte Muskelschmerzen auf.
Ein Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses (OHCA, Out-of-Hospital Cardiac Arrest) betrifft jedes Jahr mehr als 350.000 Menschen in den Vereinigten Staaten (Tsao CW; Circulation 2022; 145:e153) und 275.000 Menschen in Europa (Berdowski J; Resuscitation 2010; 81:1479, Gräsner JT; Resuscitation 2016; 105:188).
Ein Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses (OHCA, Out-of-Hospital Cardiac Arrest) betrifft jedes Jahr mehr als 350.000 Menschen in den Vereinigten Staaten (Tsao CW; Circulation 2022; 145:e153) und 275.000 Menschen in Europa (Berdowski J; Resuscitation 2010; 81:1479, Gräsner JT; Resuscitation 2016; 105:188).
In den letzten Jahrzehnten konnten zahlreiche neue Therapien für die Behandlung des kardiorenalen Syndroms entwickelt werden. Hemmstoffe aus dem Bereich des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAASi) sind von besonderem Vorteil.
Der kardiogene Schock (kS) ist durch eine kritische Verminderung der kardialen Pumpleistung mit konsekutiver Hypoperfusion und inadäquater Sauerstoffversorgung der Organe gekennzeichnet (Werdan K; Dtsch Arztebl Int 2021; 118:88).
Der kardiogene Schock (kS) ist durch eine kritische Verminderung der kardialen Pumpleistung mit konsekutiver Hypoperfusion und inadäquater Sauerstoffversorgung der Organe gekennzeichnet (Werdan K; Dtsch Arztebl Int 2021; 118:88).
Wenngleich der Zusammenhang zwischen Ernährung und gesundheitsfördernden bzw. -schädlichen Aspekten bereits seit der Antike postuliert wird, dauerte es bis in die 1960er Jahre, ehe erstmals systematisch im Rahmen der 1948 initiierten Framingham Heart Study eine klare Assoziation zwischen Lebensstil bzw. Ernährung und kardiovaskulären Ereignissen gezeigt werden konnte (Mahmud SS; Lancet 2014; 383:999).
Wenngleich der Zusammenhang zwischen Ernährung und gesundheitsfördernden bzw. -schädlichen Aspekten bereits seit der Antike postuliert wird, dauerte es bis in die 60er Jahre, ehe erstmals systematisch im Rahmen der 1948 initiierten Framingham Heart Study eine klare Assoziation zwischen Lebensstil bzw. Ernährung und kardiovaskulären Ereignissen gezeigt werden konnte (Mahmood SS; Lancet 2014; 383:999).
Etwa 290.000 PatientInnen pro Jahr erleiden einen innerklinischen Herzkreislaufstillstand (HKS) in den Vereinigten Staaten von Amerika, genauere Daten für Europa liegen nur für wenige Länder aber nicht flächendeckend vor.
Etwa 290.000 PatientInnen pro Jahr erleiden einen innerklinischen Herzkreislaufstillstand (HKS) in den Vereinigten Staaten von Amerika, genauere Daten für Europa liegen nur für wenige Länder aber nicht flächendeckend vor.
Es ist bekannt, dass eine chronische Niereninsuffizienz ab einer eGFR von etwa 60 ml/min ein unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen ist. Wie weit eine akute Nierenschädigung (AKI) ebenfalls zu einer Beschleunigung der Atherosklerose führen könnte, wie dies klinische Studien nahelegen, ist dagegen wenig untersucht.
Wenngleich der Zusammenhang zwischen Ernährung und gesundheitsfördernden bzw. -schädlichen Aspekten bereits seit der Antike postuliert wird, dauerte es bis in die 1960er Jahre, ehe erstmals systematisch im Rahmen der 1948 initiierten Framingham Heart Study eine klare Assoziation zwischen Lebensstil bzw. Ernährung und kardiovaskulären Ereignissen gezeigt werden konnte (Mahmud SS; Lancet 2014; 383:999).
Als endogenes Hormon des Nebennierenmarks und seit Jahrzehnten synthetisch hergestelltes Katecholamin (Friedrich Stolz, 1904) wird Adrenalin (lat. ad „zu“, ren „Niere“) seit ca. 1960 in der Reanimatologie angewandt.
Bei Patienten nach überlebtem prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand zeigten mehrere große Beobachtungsstudien, dass das Fehlen einer ST-Strecken-Hebung das Vorliegen eines akut aufgetretenen Koronarverschlusses nicht vollständig ausschließt
Als endogenes Hormon des Nebennierenmarks und seit Jahrzehnten synthetisch hergestelltes Katecholamin (Friedrich Stolz, 1904) wird Adrenalin (lat. ad „zu“, ren „Niere“) seit ca. 1960 in der Reanimatologie angewandt.
Vor mehr als 80 Jahren wurde beschrieben, dass Deoxycorticosteronazetat (DOCA) bei Hunden zu einer Kochsalzretention und Kaliurese führt
Bei Patienten nach überlebtem prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand zeigten mehrere große Beobachtungsstudien, dass das Fehlen einer ST-Strecken-Hebung das Vorliegen eines akut aufgetretenen Koronarverschlusses nicht vollständig ausschließt
Vorhofflimmern (AF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung in der westlichen Welt, belastet Patientinnen und Patienten oft beträchtlich und stellt große Herausforderungen für unsere Gesundheitssysteme dar.
Vorhofflimmern (AF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung in der westlichen Welt, belastet Patientinnen und Patienten oft beträchtlich und stellt große Herausforderungen für unsere Gesundheitssysteme dar.
Dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Zivilisationskrankheiten in den Wohlstandsgesellschaften ein großes Problem darstellen, ist nichts Neues. Trotz intensiver Forschung und verschiedenen Maßnahmen bleibt die Lage weiterhin besorgniserregend.
Die chronische Nierenerkrankung (CKD) stellt einen der stärksten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen dar. Große Metaanalysen haben gezeigt, dass die kardiovaskuläre Mortalität bereits bei Patienten mit nur geringgradig eingeschränkter Nierenfunktion deutlich zunimmt
Offene Fragen der Herzinfarkt-Therapie - Die wirksamste Behandlung des akuten Herzinfarkts ist die möglichst baldige Wiedereröffnung des verschlossenen Koronargefäßes.
Bei der Transfusion von allogenen Erythrozytenkonzentraten (EK) hat sich in den letzten Jahren zunehmend eine restriktive Strategie durchgesetzt, da in mehreren randomisiert kontrollierten Studien gezeigt werden konnte,
Offene Fragen der Herzinfarkt-Therapie - Die wirksamste Behandlung des akuten Herzinfarkts ist die möglichst baldige Wiedereröffnung des verschlossenen Koronargefäßes.
Bei der Transfusion von allogenen Erythrozytenkonzentraten (EK) hat sich in den letzten Jahren zunehmend eine restriktive Strategie durchgesetzt, da in mehreren randomisiert kontrollierten Studien gezeigt werden konnte,
Eine Inflammation spielt bei vielen Erkrankungen in der Pathophysiologie eine zentrale Rolle. Das C-reaktive Protein (CRP) ist in diesem Kontext der wohl geläufigste Biomarker.
Die Prävalenz kardiorenaler Erkrankungen wird zu einer zunehmenden Herausforderung der Gesundheitssysteme. So sind nach neueren Erhebungen weltweit über 60 Mio. Menschen von einer Herzinsuffizienz
Im Jahr 2018 entsteht unter dem Dach des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder im Herzen Wiens unter der Leitung von Prim. Prof. Priv. Doz. Dr. Arnulf Ferlitsch eine neue internistische Abteilung, die seit diesem Zeitpunkt das starke onkologische Profil des Hauses mit der ganzen Breite der Inneren Medizin, aber auch mit akademisch orientierten Spezialisierungen abrundet und erweitert.
2011 ist in der Intensiv-News eine Sonderausgabe der S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter kardiogener Schock: Diagnose, Monitoring und Therapie“ erschienen.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.