Ernährung ist Therapie. Deshalb übernimmt das Ernährungsteam des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums (DBK) nicht nur die spezialisierte ernährungsmedizinische Versorgung in den zertifizierten Zentren des Krankenhauses wie Adipositaszentrum oder Onkologisches Zentrum, das mehrere Organkrebszentren vereint (Brustkrebszentrum, Darmkrebszentrum, Magenkrebszentrum, Pankreaskrebszentrum).
Klinische Studien im Bereich Plastische und Verbrennungschirurgie bleiben rar. Insbesondere im Bereich Verbrennungen und Schwerstbrandverletzte gibt es kaum Evidenz durch internationale multizentrische, randomisiert-kontrollierte Studien.
Randomisierte Studien konnten bereits in der Vergangenheit die Überlegenheit der bariatrischen und metabolischen Chirurgie gegenüber konservativen Therapien zur Gewichtsreduktion belegen (Gloy VL; BMJ 2013; 347:f5934).
Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung durch fehlgeleitete Immunreaktionen des Körpers auf eine Infektion.
Süßstoffe werden in vielfältiger Art und Weise in Lebensmitteln und Getränken als Alternative zu Zucker eingesetzt.
Virale Infektionen der Atemwege führen zu einem großen Spektrum an Atemwegssymptomen bis hin zur Ausbildung eines akuten Lungenversagens (ARDS).
Ein Cannabidiol-Produkt zu erstehen ist nicht schwer. Das Internet auf unzähligen Seiten, einschlägige Geschäfte auf nahezu jeder größeren Straße bieten sie in Form von Tropfen, Tees, Salben, sogar Fruchtgummis zum Wohlfühlen, Appetitanregen, guten Schlaf, Linderung von Schmerz und Entzündung und und an.
Wir möchten uns als Ernährungsteam des Friedrich Ebert Krankenhauses (FEK) – einem Lehrkrankenhaus der Schwerpunktversorgung in Neumünster/Schleswig-Holstein mit etwa 650 Betten – vorstellen
Wohl alle kennen das: Wenn man alkoholhältige Getränke trinkt, muss man gehäuft die Toilette aufsuchen. Die meisten Menschen führen das auf die Trinkmenge, das zugeführte Flüssigkeitsvolumen zurück.
Die Ernährung als Einflussfaktor spielt eine wichtige, aber nicht klar definierte Rolle in sowohl der Pathogenese als auch im Krankheitsverlauf bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
HDL-Cholesterin besteht aus einer Vielzahl von Subklassen und ist in den reversen Cholesterintransport, die Kommunikation mit verschiedenen Zelltypen und die Elimination toxischer Substanzen involviert
Das Optimum der Proteinzufuhr kritisch kranker PatientInnen hat in den letzten Jahren keineswegs an Aktualität verloren.
Ernährungstherapie als integraler Bestandteil der medizinischen Versorgung? Ja, so läuft es im Klinikum Rheine!
Wenngleich der Zusammenhang zwischen Ernährung und gesundheitsfördernden bzw. -schädlichen Aspekten bereits seit der Antike postuliert wird, dauerte es bis in die 1960er Jahre, ehe erstmals systematisch im Rahmen der 1948 initiierten Framingham Heart Study eine klare Assoziation zwischen Lebensstil bzw. Ernährung und kardiovaskulären Ereignissen gezeigt werden konnte (Mahmud SS; Lancet 2014; 383:999).
Die mediale Präsentation von Lebensmitteln und Getränken ist ein fester Bestandteil unseres Lebens, und die Arten von Lebensmitteln, denen wir ausgesetzt sind, prägen unsere Vorlieben und unser Ernährungsverhalten.
Enterale Ernährung ist die Methode der Wahl für die Nährstoffversorgung kritisch kranker Patienten, welche nicht imstande sind, orale Kost zu sich zu nehmen (Singer P; Clin Nutr 2019; 38:48).
Vegane Ernährung liegt weltweit im Trend. Beispielsweise in den USA versechsfachte sich die Anzahl vegan lebender Menschen im Zeitraum zwischen 2014 und 2017 (Konishi M; GlobalData 2017), aber auch in Europa ist die pflanzliche Ernährung auf dem Vormarsch.
Bereits im Jahre 1747, als der schottische Schiffsarzt James Lind mit der Durchführung der ersten randomisiert-kontrollierten Interventionsstudie (randomized controlled trial, RCT) einen bedeutenden Meilenstein in der klinischen Forschung legte, stand das für den menschlichen Organismus essenzielle Vitamin C im Fokus der Wissenschaft.
Eisen bei Intensivpatienten, das war über viele Jahre ein wohl abgeschlossenes Thema. Eisen ist ein Wuchsstoff für Bakterien und steigert das Risiko von Infektionen (Shah AA; JAMA Netw Open 2021; 4:e2133935), Eisen fördert die Bildung verschiedener Sauerstoffradikale und damit von Gewebsschäden, wie einem akuten Nierenversagen.
Eisen bei Intensivpatienten, das war über viele Jahre ein wohl abgeschlossenes Thema. Eisen ist ein Wuchsstoff für Bakterien und steigert das Risiko von Infektionen (Shah AA; JAMA Netw Open 2021; 4:e2133935), Eisen fördert die Bildung verschiedener Sauerstoffradikale und damit von Gewebsschäden, wie einem akuten Nierenversagen.
Das Israelitische Krankenhaus in Hamburg ist eine renommierte Fachklinik für Gastroenterologie und als Zentrum für Viszeralmedizin und Viszeralonkologie zertifiziert. Deshalb spielt das Thema Ernährungsmedizin als integrativer Bestandteil in der Behandlung unserer stationären und ambulanten PatientInnen eine wichtige Rolle.
Gewichtsabnahme korreliert negativ mit dem Überleben für verschiedene Krebsarten - Oft wird ein Gewichtsverlust vor und während einer antineoplastischen Behandlung bei Patienten mit malignen Erkrankungen beobachtet.
Ernährung bei Niereninsuffizienz betrifft zwei grundsätzliche Probleme. Einerseits ein quantitatives Problem, die unzureichende Nahrungszufuhr.
Stress ist in unserem Alltag inzwischen allgegenwärtig. Neben «Eu-Stress», der positiv empfunden wird, ist dabei vor allem der belastende «Dis-Stress» viel diskutiert. Diese Form von Stress kann Angst auslösen und bei dauernder Stressbelastung auch Depressionen oder eine Burn-Out-Symptomatik. Weltweit sind mehr als 300 Millionen Menschen von Depressionen betroffen.
Eisen bei Intensivpatienten, das war über viele Jahre ein wohl abgeschlossenes Thema. Eisen ist ein Wuchsstoff für Bakterien und steigert das Risiko von Infektionen (Shah AA; JAMA Netw Open 2021; 4:e2133935), Eisen fördert die Bildung verschiedener Sauerstoffradikale und damit von Gewebsschäden, wie einem akuten Nierenversagen.
Die Koexistenz eines übermäßigen Körperfettgehaltes und einer geringen Muskelmasse/-funktion wird als sarkopenische Adipositas (sarcopenic obesity; SO) bezeichnet, ein Zustandsbild, dessen klinische und funktionelle Auswirkungen zunehmend erkannt werden, da dadurch auch wichtige patientenorientierte Outcome-Parameter negativ beeinflusst werden.
Handgreifkraft prädiziert Mortalität und Ansprechen auf Ernährungstherapie bei hospitalisierten Patienten mit Mangelernährung. Mangelernährung stellt eine häufige Komplikation bei Krankenhauspatienten dar. Es wird geschätzt, dass zwischen 20% und 50% der stationär behandelten Patienten betroffen sind, wobei die Prävalenz in Abhängigkeit von den verwendeten diagnostischen Kriterien und der untersuchten Patientengruppe variiert (Norman K; Clin Nutr 2008; 27:5).
Als Ernährungsteam des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE) arbeiten wir seit fast 14 Jahren erfolgreich zusammen und betreuen neben unseren stationären auch ambulante PatientInnen. Das UKE verfügt über mehr als 1.700 Betten und betreibt eine Vielzahl an Polikliniken und Ambulanzen. Entsprechend werden wir zu den verschiedensten Ernährungsproblemen hinzugerufen.
Gültige Leitlinien der enteralen Ernährung (EE) für Intensivpatienten empfehlen einen Wechsel des Behälters alle 8 Stunden (Std.) zur Verhinderung von mikrobiellem Wachstum (McClave SA; JPEN 2009; 33:277; ASPEN, Kreymann KG; Clin Nutr 2006; 25:210; ESPEN). Es ist unbekannt, ob eine kontinuierliche Langzeit-Zufuhr einer EE-Formulierung aus einem sterilen, geschlossenen Behälter Ursache einer bakteriellen Verunreinigung sein könnte.
Die chronische Niereninsuffizienz (CKD) stellt einen Zustand des fortschreitenden und irreversiblen Verlusts der Nierenfunktion dar (Levin A; Lancet 2017; 390:1088), von dem etwa 10-15% der Weltbevölkerung betroffen sind (Collins AJ; Nephrology 2010; 2:37).
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.