Der plötzliche außerklinische Herz-Kreislauf-Stillstand (out-of-hospital cardiac arrest; OHCA) ist nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen weltweit, europaweit liegt die Inzidenz zwischen 27 und 91/100.000 Einwohner/ Jahr.
Die Kommunikation ist möglicherweise einer der wichtigsten Aspekte der EOL-Betreuung (End-of-Life-Betreuung), die auf einer Intensivstation (ITS) verbessert werden muss. Es wurden Leitlinien entwickelt (Davidson JE; Crit Care Med 2017; 45:103) und randomisiert-kontrollierte Studien durchgeführt, die in erster Linie darauf abzielen, die Belastung der Zugehörigen von Patienten mit hohem Sterberisiko nach der ITS zu verringern.
Der kurzwirksame b-Blocker Landiolol ist mittlerweile ein durchaus etabliertes Medikament zur Behandlung von tachykarden Rhythmusstörungen. Während er schon länger bei kritisch kranken PatientInnen im Bereich der anästhesiologischen Intensivmedizin eingesetzt wird, hat Landiolol auch bereits Einzug in die internistische Intensiv- und Notfallmedizin gefunden (Heliste M; Ann Med 2022; 54:1994).
Xuebijing (XBJ) ist ein Präparat der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), welches Extrakte von fünf verschiedenen Pflanzen beinhaltet (Färberdistel, Wurzel der wilden Pfingstrose, Wurzel des Rotwurzel-Salbeis, Chinesischer Engelwurz, Wurzel des Szechuan-Liebstöckels) und von Tianjin Chase Sun Pharmaceutical Co., Ltd in China hergestellt wird (Abbildung).
Mit der Publikation „The prevalence of sepsis-induced coagulopathy in patients with sepsis – a secondary analysis of two German multicenter randomized controlled trials” greift die Critical Care Trials Group des Kompetenznetzwerks Sepsis (SepNet) ein Thema auf, das in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten ist und unterstreicht, welche Bedeutung die Sepsis-bedingte Koagulopathie für das Outcome von Patienten mit Sepsis und septischem Schock hat (Schmoch T; Ann Intensive Care 2023; 13:3).
Der kardiogene Schock ist die relevanteste Ursache für die in-hospitale Mortalität bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt.
Die Kommunikation ist möglicherweise einer der wichtigsten Aspekte der EOL-Betreuung (End-of-Life-Betreuung), die auf einer Intensivstation (ITS) verbessert werden muss. Es wurden Leitlinien entwickelt (Davidson JE; Crit Care Med 2017; 45:103) und randomisiert-kontrollierte Studien durchgeführt, die in erster Linie darauf abzielen, die Belastung der Zugehörigen von Patienten mit hohem Sterberisiko nach der ITS zu verringern.
Der kurzwirksame b-Blocker Landiolol ist mittlerweile ein durchaus etabliertes Medikament zur Behandlung von tachykarden Rhythmusstörungen. Während er schon länger bei kritisch kranken PatientInnen im Bereich der anästhesiologischen Intensivmedizin eingesetzt wird, hat Landiolol auch bereits Einzug in die internistische Intensiv- und Notfallmedizin gefunden (Heliste M; Ann Med 2022; 54:1994).
Xuebijing (XBJ) ist ein Präparat der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), welches Extrakte von fünf verschiedenen Pflanzen beinhaltet (Färberdistel, Wurzel der wilden Pfingstrose, Wurzel des Rotwurzel-Salbeis, Chinesischer Engelwurz, Wurzel des Szechuan-Liebstöckels) und von Tianjin Chase Sun Pharmaceutical Co., Ltd in China hergestellt wird (Abbildung).
Mit der Publikation „The prevalence of sepsis-induced coagulopathy in patients with sepsis – a secondary analysis of two German multicenter randomized controlled trials” greift die Critical Care Trials Group des Kompetenznetzwerks Sepsis (SepNet) ein Thema auf, das in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten ist und unterstreicht, welche Bedeutung die Sepsis-bedingte Koagulopathie für das Outcome von Patienten mit Sepsis und septischem Schock hat (Schmoch T; Ann Intensive Care 2023; 13:3).
Der kardiogene Schock ist die relevanteste Ursache für die in-hospitale Mortalität bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt.
Der plötzliche außerklinische Herz-Kreislauf-Stillstand (out-of-hospital cardiac arrest; OHCA) ist nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen weltweit, europaweit liegt die Inzidenz zwischen 27 und 91/100.000 Einwohner/ Jahr.
In einer Notfallabteilung stellen sich Patienten mit einem breiten Spektrum an Erkrankungen und Erkrankungsschweregraden vor, welche von Bagatellverletzungen/-erkrankungen bis zum Herzkreislaufstillstand reichen
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter und PatientInnen mit Vorhofflimmern-bezogenen Symptomen stellen sich regelmäßig in Notfallabteilungen vor. Dort besteht die Akuttherapie typischerweise in einer Kontrolle der Herzfrequenz und/oder dem Versuch, einen Sinusrhythmus wiederherzustellen.
Candida auris wurde bereits 2009 beschrieben, wird jedoch erst seit wenigen Jahren als emerging pathogen wahrgenommen. Der Sprosspilz tritt als Infektionserreger sowohl von unkomplizierten, oberflächlichen Infektionen als auch von invasiven Candidosen auf, wird aber auch regelmäßig im Rahmen einer Kolonisation von Haut und Schleimhaut detektiert.
In der Postreanimationsbehandlung bei Patienten, die nach einem inner- bzw. außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand (IHCA, OHCA) mit Wiederherstellung des spontanen Kreislaufs („return of spontaneous circulation“ [ROSC]) komatös bleiben, spielt ein gezieltes Temperaturmanagement („targeted temperature control“ [TTM]) eine zentrale Rolle und wird erstmals in den Leitlinien im Jahre 2000 erwähnt (de Latorre F; Resuscitation 2001; 48:211).
Eine der schwierigen offenen Fragen mit großer Relevanz im intensivmedizinischen Alltag ist das optimale Management der respiratorischen Unterstützung für Patienten mit akutem hypoxämischem Lungenversagen. Verschiedene nichtinvasive und invasive Maßnahmen stehen zur Unterstützung der Atmung zur Verfügung.
Die Reduktion von Treibhausgasen (vor allem Kohlendioxid und Methan) zur Eindämmung des Klimawandels und seiner Folgen (Erderwärmung, Hitzewellen, Naturkatastrophen) beschäftigen derzeit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
In einer Notfallabteilung stellen sich Patienten mit einem breiten Spektrum an Erkrankungen und Erkrankungsschweregraden vor, welche von Bagatellverletzungen/-erkrankungen bis zum Herzkreislaufstillstand reichen
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter und PatientInnen mit Vorhofflimmern-bezogenen Symptomen stellen sich regelmäßig in Notfallabteilungen vor. Dort besteht die Akuttherapie typischerweise in einer Kontrolle der Herzfrequenz und/oder dem Versuch, einen Sinusrhythmus wiederherzustellen.
Candida auris wurde bereits 2009 beschrieben, wird jedoch erst seit wenigen Jahren als emerging pathogen wahrgenommen. Der Sprosspilz tritt als Infektionserreger sowohl von unkomplizierten, oberflächlichen Infektionen als auch von invasiven Candidosen auf, wird aber auch regelmäßig im Rahmen einer Kolonisation von Haut und Schleimhaut detektiert.
In der Postreanimationsbehandlung bei Patienten, die nach einem inner- bzw. außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand (IHCA, OHCA) mit Wiederherstellung des spontanen Kreislaufs („return of spontaneous circulation“ [ROSC]) komatös bleiben, spielt ein gezieltes Temperaturmanagement („targeted temperature control“ [TTM]) eine zentrale Rolle und wird erstmals in den Leitlinien im Jahre 2000 erwähnt (de Latorre F; Resuscitation 2001; 48:211).
Eine der schwierigen offenen Fragen mit großer Relevanz im intensivmedizinischen Alltag ist das optimale Management der respiratorischen Unterstützung für Patienten mit akutem hypoxämischem Lungenversagen. Verschiedene nichtinvasive und invasive Maßnahmen stehen zur Unterstützung der Atmung zur Verfügung.
Die Reduktion von Treibhausgasen (vor allem Kohlendioxid und Methan) zur Eindämmung des Klimawandels und seiner Folgen (Erderwärmung, Hitzewellen, Naturkatastrophen) beschäftigen derzeit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Was hat man in den letzten 50 Jahren in der Intensivmedizin nicht so alles gemessen, um festzustellen, dass schwer kranke PatientInnen auf Intensivstationen oft keine Normalwerte in Laborproben aufweisen.
Im Jahr 2021 sind in Deutschland 1.023.687 Menschen gestorben, gegenüber dem Jahr 2019 hat sich die Zahl der Sterbefälle um 8,9% erhöht (2019: 939.520, Statistisches Bundesamt).
Die aktuelle randomisiert-kontrollierte ExPrES Studie von Michael Terrin und Kollegen aus Baltimore konnte zeigen, dass die Kombination von Physiotherapie (PT), neuromuskulärer Elektrostimulation (NMES) und stark proteinhaltiger Nahrungsergänzung (HPRO) begleitend zur Standard-Intensivbehandlung bei kritisch Kranken dazu beitragen kann, weniger Muskelmasse zu verlieren und seltener ein Delir zu erleiden (Verceles AC; Heart Lung 2023; 58:229).
Die Sepsis ist definiert als eine lebensbedrohliche Organdysfunktion aufgrund einer dysregulierten Wirtsantwort auf eine Infektion (Singer M; JAMA 2016; 315:801).
Ziel einer adäquaten Antibiotikatherapie ist es, das Outcome zu verbessern und gleichzeitig die Entwicklung von multiresistenten Erregern unter Therapie zu verhindern (Shappell CN; JAMA 2023; online June 16).
Herpes-simplex-Viren (Typ 1 & Typ 2) verursachen eine Vielzahl von Infektionen, die Schleimhautoberflächen, das zentrale Nervensystem und gelegentlich auch viszerale Organe (z. B. Lunge und Leber) betreffen können.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.