Im Rahmen zahlreicher chronisch-entzündlicher Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und rheumatoide Arthritis kommt es nachweislich zu einem gehäuften Auftreten kardiovaskulärer Komplikationen.
Auch die fortschrittsgläubigsten Nephrologen gestehen mittlerweile ein, dass die moderne Hämodialysetherapie ein sehr einfaches Verfahren darstellt, das die multiplen und komplexen endogenen Nierenfunktionen nur sehr partiell und unvollkommen ersetzen kann. Die Bezeichnung „Nierenersatzverfahren“ wird dem darin enthaltenen Anspruch wohl kaum gerecht.
Diabetiker in Deutschland haben anhand einer epidemiologischen Querschnittserhebung ein mehr als 6-fach erhöhtes Risiko Dialysepflichtig zu werden (Hoffmann F, Nephrol Dial Transplant 26:1634-1640, 2011).
Das Multiorgandysfunktionssyndrom (MODS) ist die wichtigste Todesursache bei Intensivpatienten. Üblicherweise versteht man unter dem Begriff „Multiorgandysfunktion“ die Dysfunktion oder das Versagen von zwei oder mehr folgender sechs Organsysteme: kardiovaskuläres, respiratorisches, zentralnervöses, renales, hepatisches und hämatologisches System.
Die präoperative Darmentleerung im Rahmen der kolorektalen Chirurgie wurde in den letzten Jahrzehnten als unabdingbare Notwendigkeit zur besseren Heilung der Darmanastomose und zur Reduktion der postoperativen Infektionsrate angesehen.
C-reaktives Protein (CRP) ist eines der etabliertesten und am längsten bekannten Akut-Phaseproteine des Menschen (Gabay C, N Engl J Med 1999; 340:448).
Heidelbeeren gehören zur Familie der Heidekrautgewächse. Neben den einheimischen Wildheidelbeeren oder Blaubeeren sind ganzjährig vor allem Kulturheidelbeeren im Handel erhältlich
Die stationäre Aufnahme einer 51-jährigen Patientin mit Zustand nach Lebertransplantation vor 6 Monaten auf der Intensivstation erfolgte aufgrund einer schweren Clostridium difficile-Infektion (CDI) mit SIRS.
Im Jahr 1975 begann in den USA eine multizentrische Studie im Rahmen der „Minnesota Colon Cancer Control Study“.
Die laparoskopische Sleeve-Gastrektomie (LSG) wurde primär überwiegend bei Hochrisikopatienten als Erstintervention vor laparoskopischem Magenbypass oder vor einer biliopankreatischen Diversion mit Duodenalswitch durchgeführt.
Amerikanische und europäische Guidelines empfehlen bei allen Patienten mit schwerer akuter nekrotisierender Pankreatitis eine frühzeitige enterale Ernährung über eine nasogastrale oder nasojejunale Sonde.
Diese Metaanalyse wurde durchgeführt, um die Häufigkeit des Übergangs einer akuten Pankreatitis (AP) in eine chronische Pankreatitis (CP) zu quantifizieren und zusätzlich Risikofaktoren der Progression zu identifizieren
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist die häufigste Diagnose bei Patienten mit gastrointestinalen Beschwerden.
Ein männlicher Patient, 71 Jahre alt, wird aufgrund von Sprachstörungen und Schwäche in der rechten unteren Extremität in der Notfallambulanz seit zwei Wochen vorstellig.
Zur Zeit erkranken in Österreich ca. 1.300 Personen pro Jahr an Magenkrebs (2012: 1.299; Durchschnitt 2010-2012: 1.324).
Dass SRIs (Serotonin-Reuptake-Inhibitoren) ein erhöhtes Risiko für GI-Blutungen haben, ist bereits länger bekannt.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.