Zur Steuerung der Ernährungstherapie bei kritisch-kranken Patienten wird in den aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin und der European Society for Parenteral and Enteral Nutrition gefordert, eine indirekte Kalorimetrie zur Messung des Energieumsatzes der Patienten vorzunehmen.
Schlaf ist ein mit einer verminderten Reaktion auf die Umgebung wiederkehrender Zustand der Inaktivität (Hobson JA; Nature 2005; 437:1254).
Allergien nehmen in der westlichen Welt immer mehr zu und betreffen mittlerweile fast jeden dritten Menschen in Europa, bleiben jedoch untertherapiert. Nach der Hygienehypothese ist dies zum Teil auf eine „zu saubere“ Umwelt bzw. einen urbanen Lebensstil zurückzuführen.
In den vergangenen Jahren wurden vermehrt wissenschaftliche Artikel und populärwissenschaftliche Publikationen über die Anwendungen des Intervallfastens bei Menschen veröffentlicht.
Der steigende Kostendruck in der Medizin führt dazu, dass immer mehr Therapiemaßnahmen – wo immer vertretbar – in den ambulanten Sektor verlagert werden.
Depuis que la nutrition entérale (NE) est devenue la forme standard de nutrition des patients dans un état critique, le débat porte sur la question de savoir si la solution nutritive entérale doit être administrée en bolus / de manière intermittente («physiologique») (NE-I) ou en continu sur 24 heures (NE-C).
Seit sich die enterale Ernährung als zu bevorzugende Standardform der Ernährung von kritisch-kranken Patienten Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts durchgesetzt hat, wird darüber diskutiert, ob die Zufuhr der Nährlösung als Bolus/intermittierend („physiologisch“) oder aber kontinuierlich über 24 Stunden erfolgen sollte.
Seit sich die enterale Ernährung als zu bevorzugende Standardform der Ernährung von kritisch-kranken Patienten Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts durchgesetzt hat, wird darüber diskutiert, ob die Zufuhr der Nährlösung als Bolus/intermittierend („physiologisch“) oder aber kontinuierlich über 24 Stunden erfolgen sollte.
Menschen und Großaffen zählen zu den einzigen Säugetieren, bei denen die als Endprodukt des Purinstoffwechsels anfallende Harnsäure durch eine genetisch bedingte Inaktivierung der Uricase vor ca. 8-20 Mio. Jahren nicht in wasserlösliches Allantoin umgewandelt werden kann.
In Deutschland ernähren sich laut Daten des Robert Koch-Instituts 4,3% der Erwachsenen vegetarisch. Die Entscheidung, eine vegetarische Ernährungsform einzuhalten, entsteht meist aus einem ökologischen Bewusstsein oder dem Streben nach einer gesundheitlichen Verbesserung heraus.
Übergewicht und Adipositas sind aufgrund von Komorbiditäten und den daraus resultierenden Sekundärerkrankungen wie Diabetes Mellitus, Metabolisches Syndrom, kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebs, mit einer erhöhten Krankheits- und Sterblichkeitsrate assoziiert.
L’European Resuscitation Council recommande, après une réanimation réussie, le maintien pendant 24 heures d’une hypothermie thérapeutique avec abaissement de la température corporelle entre 33 et 36 °C.
Entsprechend den Empfehlungen des European Resuscitation Councils (ERC) wird nach erfolgreicher Reanimation für 24 h eine therapeutische Hypothermie mit Senkung der Körpertemperatur mit Zielbereich 33-36°C empfohlen.
Entsprechend den Empfehlungen des European Resuscitation Councils (ERC) wird nach erfolgreicher Reanimation für 24 h eine therapeutische Hypothermie mit Senkung der Körpertemperatur mit Zielbereich 33-36°C empfohlen.
Seit sich die enterale Ernährung als zu bevorzugende Standardform der Ernährung von kritisch-kranken Patienten Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts durchgesetzt hat, wird darüber diskutiert, ob die Zufuhr der Nährlösung als Bolus/intermittierend („physiologisch“) oder aber kontinuierlich über 24 Stunden erfolgen sollte.
Probiotika sind laut WHO-Definition „lebende Mikroorganismen, die in ausreichender Menge konsumiert, einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben“.
Selon la définition de l’OMS, les probiotiques sont «des micro-organismes vivants qui, consommés en quantité suffisante, ont un effet positif sur la santé».
Kohlenhydrate, einschließlich Laktose und Fruktose, oder Proteine, z. B. Gluten, sowie auch biogene Amine, einschließlich Histamin, und viele ihrer Kombinationen können eine Nahrungsmittelunverträglichkeit/Malabsorption verursachen.
Entsprechend den Empfehlungen des European Resuscitation Councils (ERC) wird nach erfolgreicher Reanimation für 24 h eine therapeutische Hypothermie mit Senkung der Körpertemperatur mit Zielbereich 33-36°C empfohlen.
Entsprechend den Empfehlungen des European Resuscitation Councils (ERC) wird nach erfolgreicher Reanimation für 24 h eine therapeutische Hypothermie mit Senkung der Körpertemperatur mit Zielbereich 33-36°C empfohlen.
Der steigende Kostendruck in der Medizin führt dazu, dass immer mehr Therapiemaßnahmen – wo immer vertretbar – in den ambulanten Sektor verlagert werden.
Menschen und Großaffen zählen zu den einzigen Säugetieren, bei denen die als Endprodukt des Purinstoffwechsels anfallende Harnsäure durch eine genetisch bedingte Inaktivierung der Uricase vor ca. 8-20 Mio. Jahren nicht in wasserlösliches Allantoin umgewandelt werden kann.
Probiotika sind laut WHO-Definition „lebende Mikroorganismen, die in ausreichender Menge konsumiert, einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben“.
Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer gesetzmäßigen Abnahme der Funktionskapazität verschiedener Organsysteme. Ein Hauptmerkmal des Alterungsprozesses aus physiologischer Sicht ist die Abnahme der Ausdauer- und Kraftleistungsfähigkeit.
Der Vitamin D-Hype hat nach der ersten Publikation 2009 mit einem Letter im New England Journal of Medicine auch die Intensivstation (ICU) erfasst. Nach auf große Hoffnung folgender Ernüchterung durch rezente Hochdosis-Vitamin-Studien bei Kritisch Kranken (wie zuletzt „Marik-Gate“ beim Critical Care Reviews Meeting in Belfast 2020) erscheint Skepsis durchaus angebracht.
Probiotika sind laut WHO-Definition „lebende Mikroorganismen, die in ausreichender Menge konsumiert, einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben“. Durch die Fortschritte in der Erforschung des Mikrobioms rückten auch Mikrobiom-modulierende Therapiestrategien in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses.
Bis zu einem Drittel der internistischen Patientinnen und Patienten sind bei Spitaleintritt mangelernährt oder weisen ein erhöhtes Risiko für eine Energie- und Proteinmangelernährung auf (Imoberdorf R; Clin Nutr 2010; 29:38).
Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft, sowie im Säuglings- und Kleinkindalter beeinflussen langfristig die Gesundheit und das Risiko für die Entwicklung von NCDs wie Adipositas,
Viele Patienten mit chronischen Krankheiten wie Krebs, AIDS oder Autoimmunerkrankungen leiden an einer rätselhaften Zusatzerkrankung, der Kachexie.
Muttermilch ist der Goldstandard der Säuglingsernährung und enthält vor allem Eiweiß, Fett, Lactose, Muttermilch-Oligosaccharide (HMOs), Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine, Wachstumsfaktoren, Peptide, Hormone, Enzyme und antimikrobielle Faktoren
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.