L'ALI et le SDRA sont des synonymes pour désigner une réaction pulmonaire inflammatoire aiguë à différentes toxicités, pouvant entraîner une défaillance pulmonaire.
Acute Lung Injury (ALI) und Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) sind redundante Synonyme für die akute inflammatorische pulmonale Reaktion auf unterschiedliche exogene und endogene Noxen, charakterisiert durch bilaterale Infiltrationen, exudatives Ödem und einen PaO2/FiO2-Quotienten ≤ 300 bzw. ≤ 200.
Bien que l'influenza à H1N1 ne se manifeste que depuis mars 2009, on a pu recueillir et analyser les données de séries de patients relativement importantes.
Die Ausgabe vom 4. November 2009 des Journal of the American Medical Association (JAMA) war exklusiv der Influenza durch Infektion mit H1N1-Virus gewidmet. Trotz der erst seit März des Jahres 2009 aufgetretenen Erkrankungsfälle war es gelungen, die Daten relativ großer Patientenserien zu sammeln und zu analysieren.
Selon la présence de facteurs de risque, une pneumonie se développe avec une incidence de 10 à 30% chez les patients sous ventilation mécanique.
Je nach Vorliegen von Risikofaktoren tritt eine Pneumonie beim beatmeten Patienten („ventilator-assoziierte Pneumonie“, VAP) abhängig von der Beatmungsdauer in einer Häufigkeit von etwa 10-30% der Patienten auf.
Des techniques de soutien pulmonaire extra-corporel sont disponibles depuis les années 1970.
Seit den 1970er Jahren stehen Techniken der extrakorporalen Lungenunterstützung zur Verfügung. In den letzten zwei Jahrzehnten wurde in speziellen Zentren die pumpengestützte, veno-venöse Membranoxygenierung („extracorporeal membrane oxygenation“ [ECMO] als Organersatz beim schwersten akuten Lungenversagen in steigender Zahl als „rescue-Maßnahme“ angewandt, obwohl bis dato keine wissenschaftlich ausreichende Evidenz-basierte Rechtfertigung für diese Maßnahme vorlag.
Kortikosteroide werden weltweit in der Prävention und Therapie von toxischen Inhalationsschädigungen der Lunge verwendet. Kortikosteroide sollen die Freisetzung von Mediatoren vermindern, die für entzündliche Reaktionen verantwortlich sind.
L'oxygénation par membrane extracorporelle (ECMO) et l'assistance cardio-respiratoire extracorporelle (ECLS) sont aujourd'hui des systèmes standard établis aux centres cardiochirurgicaux.
Extrakorporale Membran Oxygenierung (ECMO) und Extrakorporales Life Support System (ECLS) sind mittlerweile etablierte Standardverfahren an kardiochirurgischen Zentren. Die Betreuung der Geräte obliegt den Kardiotechnikern in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten.
Une pneumonie à Candida est considérée comme un événement rarissime chez les patients sous soins intensifs, bien que la détection de ce germe dans les matières prélevées dans les voies respiratoires soit relativement fréquente.
Das Auftreten einer Candida-Pneumonie bei Intensivpatienten gilt, trotz häufigem Nachweis des Erregers in Atemwegsmaterialien, als extrem seltenes Ereignis (Meersseman W; Intensive Care Medicine 2009; 35:1526). Von zunehmendem Interesse ist aber die Interaktion zwischen Pilzen und Bakterien bei pulmonalen Infektionen.
La BPCO est un problème majeur de santé publique et l’une des principales causes de décès dans le monde.
Die COPD ist eine der großen Volkskrankheiten und zählt weltweit zu den führenden Todesursachen. Die akute Exazerbation, ein wesentliches Kennzeichen der COPD, ist eine der häufigsten Ursachen notfallmäßiger Krankenhauseinweisungen.
Dès le début des années cinquante, on a eu l'idée d'atténuer par l'administration de corticoïdes la réaction inflammatoire systémique associée à une pneumonie sévère.
Cela fait 15 ans qu'un avantage de survie associé à la réduction du volume tidal a été démontré dans le cadre de l'étude de l'ARDS Network.
Die Idee, eine systemische Entzündungsreaktion bei schwerer Pneumonie mit Kortikosteroiden abzumildern, datiert zurück bis in die fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts.
Soeben feierte die berühmte ARDS-Netzwerk-Studie ihren 15. Geburtstag. Sie hatte mit dem Nachweis eines Überlebensvorteils im Rahmen einer lungenprotektiven Reduktion des Tidalvolumens eine nachhaltige wissenschaftliche und klinische Diskussion ausgelöst.
Les effets salvateurs de l'oxygène ont été décrits pour la première fois en 1890 chez des patients atteints d'une pneumonie dont l'évolution aurait sinon été fatale.
Gut 200 Jahre nach der Entdeckung des Sauerstoffs durch den deutsch-schwedischen Apotheker Carl Wilhelm Scheele, beschrieb Albert Blodgett aus Boston 1890 erstmals dessen lebensrettende Effekte bei Patienten mit ansonsten fatal verlaufender Pneumonie.
Au fil du temps, l’utilisation de l’oxygène s’est élargie à de nombreuses indications.
In den Jahren 1771 und 1774 wurde durch den deutsch-schwedischen Apotheker Carl Wilhelm Scheele und den britischen Chemiker Joseph Priestley unabhängig voneinander erstmalig das farb- und geruchlose Gas Sauerstoff beschrieben.
Le concept de la ventilation protectrice repose sur la limitation de la pression de plateau inspiratoire à un maximum de 30 cm H2O et du volume expiratoire à 6 ml/kg de poids idéal.
Dans les années 90, il était habituel de placer les patients sous sédation profonde pour faciliter la ventilation et ainsi améliorer le processus de guérison.
Das Konzept der lungenprotektiven Beatmung basierend auf der Limitierung des inspiratorischen Plateaudrucks auf ≤ 30 cm H2O und des Tidalvolumens auf 6 ml/kg bezogen auf Idealgewicht
Eines kann man festhalten: Hätten Sie vor fünf Jahren einen Kommentar zum Thema Sedierung gelesen, wäre die Überschrift eine andere gewesen.
Des patients souffrant d’un trouble aigu de la conscience ou ayant subi une syncope sont régulièrement traités aux urgences et, malgré toutes les possibilités diagnostiques actuelles, représentent toujours un défi particulier.
Patienten mit einer akuten Bewusstseinsstörung oder stattgehabter Synkope werden in Notaufnahmen regelhaft behandelt und stellen trotz aller heute verfügbaren diagnostischen Möglichkeiten für den erstbehandelnden Arzt immer wieder eine besondere Herausforderung dar.
Si l’oxygénothérapie nasale à haut débit (ONHD) est établie depuis longtemps en pédiatrie, son application médicale chez l’adulte n’a fait l’objet de recherches plus poussées que récemment.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.