Ein Vergleich der Standard-Reanimation mit der aktiven Kompressions-Dekompressions-Reanimation beim präklinischen Herzkreislaufstillstand Seit 1990 wurden mehrere klinische Studien zur Evaluierung einer neuen Reanimationsmethode, der "active compression-decompression resuscitation"(ACD-CPR) durchgeführt.
Holzer und Mitarbeiter berichten die Geschichte eines 41jährigen Mannes, der wegen der Einnahme von 4800-6400 mg Verapamil, 1 g Diclofenac, 1 g Vitamin B1, 5 mg Vitamin B12, 6.25 mg Timolol und eine unklare Menge von Vitamin B6 in suizidaler Absicht einen Herz-Kreislaufstillstand erlitt und reanimiert werden musste.
Ein Überleben nach Reanimation ist noch immer ein sehr seltenes Ereignis. Im städtischen Ballungsraum liegt die Rate bei unter 5 % aller durch den Rettungsdienst erfassten Herzkreislaufstillstände.
Integra® ist eine künstliche Haut, ein zweischichtiges Dermisersatzmaterial, das in den Achtzigerjahren in den USA entwickelt wurde und aus einem Kollagen-Glycosaminoglykangerüst und einer Silikonmembran besteht.
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung CO2-Gaps zwischen Magen und arteriellem Blut, sowie zwischen peripherem Gewebe und arteriellem Blut als Parameter der regionalen Sauerstoffbilanz. Die Messung des CO2-Gaps im Magen wurde bei kritisch kranken Patienten bereits durch mehrere frühere Publikationen validiert.
Tanaka et al. untersuchen in der vorliegenden Arbeit an 37 Patienten mit mehr als 30% verbrannter Körperoberfläche im Rahmen einer prospektiven Doppelblindstudie sowohl Flüssigkeitsbedarf, Beatmungsaufwand und Liegedauer auf der Intensivstation bei Patienten mit und ohne Vitamin C Substitution. 19 Patienten erhielten zusätzlich zur üblichen Medikation innerhalb der ersten 24 Stunden nach ihrem Unfall 66 mg/kg Vitamin C pro Stunde.
Koagulopathien nach Herzkreislaufstillstand Voraussetzung für die Entwicklung neuer Therapiekonzepte im Rahmen der Post-Resuscitation-Care ist ein Verständnis für den zugrundeliegenden Pathomechanismus.
Im Rahmen der erweiterten kardiopulmonalen Reanimation („advanced life support“, ALS) ist die Gabe von Adrenalin fest in den Leitlinien vorgegeben. Dies trifft für primär schockbare Rhythmen ebenso wie für die Asystolie oder die pulslose elektrische Aktivität (PEA) zu. Bereits mit den Leitlinien 2010 hat das International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) gefordert, dass eine Evaluation des Effekts von Adrenalingaben im Rahmen der Reanimationsbemühungen erfolgen sollte.
La réanimation extracorporelle (RCPe) peut être envisagée comme tentative de sauvetage chez des patients soigneusement sélectionnés présentant un arrêt cardiovasculaire réfractaire et une étiologie potentiellement réversible. Malheureusement, aucune étude contrôlée évaluant les bénéfices et les risques et susceptible d’aider à déterminer l’indication n’a été menée sur ce thème à ce jour.
Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation („extracorporeal cardiopulmonary resuscitation“, eCPR) kann als Rettungsversuch für hoch selektierte Patienten mit refraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand
Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation („extracorporeal cardiopulmonary resuscitation“, eCPR) kann als Rettungsversuch für hoch selektierte Patienten mit refraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand
L’oxygène fait partie des traitements les plus utilisés à l’hôpital. Pour éviter une hypoxie, on recourt fréquemment à l’insufflation d’oxygène. Par méconnaissance des conséquences négatives d’un surdosage,
Die nachteiligen Effekte einer Hypoxämie bei Intensiv- und Notfallpatienten sind gut bekannt und gefürchtet (S1-Leitlinie „Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie [HIE] im Erwachsenenalter“ 2017; www.awmf.org).
Die nachteiligen Effekte einer Hypoxämie bei Intensiv- und Notfallpatienten sind gut bekannt und gefürchtet (S1-Leitlinie „Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie [HIE] im Erwachsenenalter“ 2017; www.awmf.org).
Devons-nous réanimer dans tous les cas? Quand la réanimation doit-elle être arrêtée? Le principe de tout tenter pour sauver la vie d’une personne
Sollen wir überhaupt beginnen zu reanimieren? Sollen wir die Reanimation beenden? Das sind Fragen, die sich wohl jeder Helfer am Beginn und während einer Reanimation gestellt hat.
Chaque année, environ 3 milliards de personnes dans le monde voyagent par avion. On compte de plus en plus de passagers malades et âgés, parmi lesquels jusqu’à 64% déclarent
Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Hintergründe zum In-Flight Cardiac Arrest (IFCA) und Empfehlungen der neuen S2e-Leitlinie für die Versorgung eines
Dans de nombreux domaines, l’ambulance aérienne offre une bonne possibilité d’apporter de l’aide médicale rapidement.
In Österreich haben Rettungsunternehmen an verschiedenen Stützpunkten Notarzthubschrauber stationiert. Diese sind seit vielen Jahren im Einsatz und fliegen für die Rettung von verletzten und kranken Menschen.
Bien que l'influenza à H1N1 ne se manifeste que depuis mars 2009, on a pu recueillir et analyser les données de séries de patients relativement importantes.
Die Ausgabe vom 4. November 2009 des Journal of the American Medical Association (JAMA) war exklusiv der Influenza durch Infektion mit H1N1-Virus gewidmet. Trotz der erst seit März des Jahres 2009 aufgetretenen Erkrankungsfälle war es gelungen, die Daten relativ großer Patientenserien zu sammeln und zu analysieren.
On sait qu'un arrêt circulatoire est associé à un mauvais pronostic. Un dixième seulement des patients subissant un arrêt circulatoire hors de l'hôpital y survivent jusqu'à leur départ de l'hôpital.
Die Prognose nach Herzkreislaufstillstand ist bekanntermaßen schlecht. Nur etwa 10% der Patienten mit einem außerhalb des Krankenhauses erlittenen Herzkreislaufstillstand überleben bis zur Entlassung (Atwood C; Resuscitation 2005; 67:75), bei einem innerhalb des Krankenhauses erlittenen Herzkreislaufstillstand liegt dieser Anteil bei etwa 18% (Ehlenbach WJ; N Engl J Med 2009; 361:22).
La nécessité ou non d’avoir des médecins dans les services de secourisme préclinique fait l’objet de controverses depuis un certain temps.
Liebe Leser, wollen Sie Antworten auf folgende Fragen: Was erwartet einen Arzt in der ZNA und im Bereitschaftsdienst? Wie wird aus einem unklaren ein klares Krankheitsbild?
Lors d’un décès cardiaque soudain, une réanimation commencée rapidement pour raccourcir la durée d’arrêt circulatoire et d’hypoxie joue un rôle crucial.
Beim plötzlichen Herztod ist eine schnell begonnene Reanimation mit Verkürzung der Kreislaufstillstandszeit und der Hypoxiedauer von eminenter Bedeutung. Seit Jahrzehnten wird daher die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Anwesende („Bystander“) schnell und beherzt die Basisreanimation durchführen, bis eine Rettungsmannschaft eintrifft.
L’état de mal épileptique est une urgence neurologique extrême, associée à un taux élevé de morbidité et de mortalité, surtout si son déroulement n’est pas interrompu au plus vite.
Ein Status epilepticus ist eine intensivneurologische Katastrophe mit hoher Morbidität und Mortalität, insbesondere, wenn der Status epilepticus nicht schnellstmöglich unterbrochen werden kann, vor allem auch, wenn die Ursache bei einem symptomatischen Status epilepticus nicht frühzeitig/rechtzeitig erkannt wird.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.