Die Prävalenz von Diabetes nimmt weltweit zu und es wird angenommen, dass bis zum Jahr 2035 rund 592 Millionen Menschen an Typ 2 Diabetes leiden. Eine diabetische Nephropathie entwickelt sich bei etwa 40% der von Diabetes betroffenen Personen, wobei mehr als die Hälfte zu einer Nierenerkrankung im Endstadium (ESRD) fortschreitet, von denen zwei Drittel dialysepflichtig sind.
Basierend auf den großen Van den Berghe Studien anfang dieses Jahrtausends wurde vielerorts eine intensivierte Insulintherapie (Ziel 90-110 mg/dl= Normoglykämie) etabliert (Van den Berghe G; N Engl J Med 2001; 345:1359; Van den Berghe G; N Engl J Med 2006; 354:449).
Basierend auf den großen Van den Berghe Studien anfang dieses Jahrtausends wurde vielerorts eine intensivierte Insulintherapie (Ziel 90-110 mg/dl= Normoglykämie) etabliert (Van den Berghe G; N Engl J Med 2001; 345:1359; Van den Berghe G; N Engl J Med 2006; 354:449).
Der Posttransplant Diabetes mellitus (PTDM) unterscheidet sich von Typ 2 Diabetes und wird daher in den jüngsten American Diabetes Association (ADA) Empfehlungen („Standards of Medical Care“) zur Klassifizierung und Diagnose des Diabetes im Anschluss an Typ 1 und Typ 2 Diabetes in „Kategorie 3“ erwähnt: „Diabetes-Typ anderer Ursachen, wie [...] medikamenten- oder chemikalieninduzierter Diabetes (z. B. bei Anwendung von Glukokortikoiden, bei der Behandlung von HIV/AIDS oder nach Organtransplantationen)“ (American Diabetes A. 2.; Diabetes Care 2021; 44 [Suppl 1]:S15).
In einer kürzlich erschienen Arbeit von Frau van den Berghe wurde ganz schlüssig gezeigt, dass bei Intensivpatienten eine Blutzuckereinstellung von 90 bis 110 gegenüber einer liberaleren - und in unseren Breiten wohl sehr üblichen - Blutglukose von 180 bis 200 mg/dl die Inzidenz einer Bakteriämie, eines sepsisbedingten MODS, eines akuten Nierenversagens, der "critical illness polyneuropathy" vermindert, die Dauer der Beatmung und des Intensivaufenthaltes verkürzt und die Prognose der Patienten drastisch um 34% verbessert.
Diabetes mellitus (DM) per se stellt eine heterogene Gruppe von Erkrankungen dar, deren gemeinsame Endstrecke zur Hyperglykämie führt, die auch das wichtigste diagnostische Kriterium darstellt.
Zahlreiche Studien vergleichen Patienten mit diabetischer Nierenerkrankung gegenüber nicht diabetischer Nierenerkrankung bezüglich kardiovaskulärer Endpunkte, der Sterblichkeit, aber auch der Lebensqualität.
Bei der Knochenmark- bzw. peripheren Blutstammzelltransplantation handelt es sich um ein ursprünglich nur für hämatologische Krebserkrankungen, inzwischen aber auch bei anderen schweren Krankheiten eingesetztes Therapieverfahren.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.