Klinische Studien im Bereich Plastische und Verbrennungschirurgie bleiben rar. Insbesondere im Bereich Verbrennungen und Schwerstbrandverletzte gibt es kaum Evidenz durch internationale multizentrische, randomisiert-kontrollierte Studien.
Klinische Studien im Bereich Plastische und Verbrennungschirurgie bleiben rar. Insbesondere im Bereich Verbrennungen und Schwerstbrandverletzte gibt es kaum Evidenz durch internationale multizentrische, randomisiert-kontrollierte Studien.
Klinische Studien im Bereich Plastische und Verbrennungschirurgie bleiben rar. Insbesondere im Bereich Verbrennungen und Schwerstbrandverletzte gibt es kaum Evidenz durch internationale multizentrische, randomisiert-kontrollierte Studien.
Ein Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses (OHCA, Out-of-Hospital Cardiac Arrest) betrifft jedes Jahr mehr als 350.000 Menschen in den Vereinigten Staaten (Tsao CW; Circulation 2022; 145:e153) und 275.000 Menschen in Europa (Berdowski J; Resuscitation 2010; 81:1479, Gräsner JT; Resuscitation 2016; 105:188).
Ein Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses (OHCA, Out-of-Hospital Cardiac Arrest) betrifft jedes Jahr mehr als 350.000 Menschen in den Vereinigten Staaten (Tsao CW; Circulation 2022; 145:e153) und 275.000 Menschen in Europa (Berdowski J; Resuscitation 2010; 81:1479, Gräsner JT; Resuscitation 2016; 105:188).
In Deutschland erreichten laut Deutschem Reanimationsregister im Jahr 2020 31% aller Patienten nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand (n=16.274, 97 Rettungsdienste) ein Krankenhaus mit wiederhergestelltem Spontankreislauf.
In Deutschland erreichten laut Deutschem Reanimationsregister im Jahr 2020 31% aller Patienten nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand (n=16.274, 97 Rettungsdienste) ein Krankenhaus mit wiederhergestelltem Spontankreislauf.
Als endogenes Hormon des Nebennierenmarks und seit Jahrzehnten synthetisch hergestelltes Katecholamin (Friedrich Stolz, 1904) wird Adrenalin (lat. ad „zu“, ren „Niere“) seit ca. 1960 in der Reanimatologie angewandt.
Bei Patienten nach überlebtem prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand zeigten mehrere große Beobachtungsstudien, dass das Fehlen einer ST-Strecken-Hebung das Vorliegen eines akut aufgetretenen Koronarverschlusses nicht vollständig ausschließt
Als endogenes Hormon des Nebennierenmarks und seit Jahrzehnten synthetisch hergestelltes Katecholamin (Friedrich Stolz, 1904) wird Adrenalin (lat. ad „zu“, ren „Niere“) seit ca. 1960 in der Reanimatologie angewandt.
Bei Patienten nach überlebtem prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand zeigten mehrere große Beobachtungsstudien, dass das Fehlen einer ST-Strecken-Hebung das Vorliegen eines akut aufgetretenen Koronarverschlusses nicht vollständig ausschließt
Im Jahre 2017 hat Paul Marik eine Studie veröffentlicht, in der er bei Patienten mit schwerer Sepsis/im septischen Schock eine Kombinationstherapie von Hydrocortison und hochdosiertem Vitamin C und Thiamin eingesetzt hatte (Marik PE; Chest 2017; 151:1229).
Im Jahre 2017 hat Paul Marik eine Studie veröffentlicht, in der er bei Patienten mit schwerer Sepsis/im septischen Schock eine Kombinationstherapie von Hydrocortison und hochdosiertem Vitamin C und Thiamin eingesetzt hatte
Notaufnahmen in Deutschland und international berichteten sinkende Fallzahlen, vor allem während der ersten Welle der durch das Sars-CoV-2-Virus ausgelösten COVID-19 Pandemie
Im Jahre 2017 hat Paul Marik eine Studie veröffentlicht, in der er bei Patienten mit schwerer Sepsis/im septischen Schock eine Kombinationstherapie von Hydrocortison und hochdosiertem Vitamin C und Thiamin eingesetzt hatte
Der innerklinische Herzkreislaufstillstand (HKS) stellt eine der dramatischsten Notfallsituationen im Rahmen einer Hospitalisierung dar, potentiell kann dies jeden Patienten betreffen
Notaufnahmen in Deutschland und international berichteten sinkende Fallzahlen, vor allem während der ersten Welle der durch das Sars-CoV-2-Virus ausgelösten COVID-19 Pandemie
Im Jahre 2017 hat Paul Marik eine Studie veröffentlicht, in der er bei Patienten mit schwerer Sepsis/im septischen Schock eine Kombinationstherapie von Hydrocortison und hochdosiertem Vitamin C und Thiamin eingesetzt hatte
Der innerklinische Herzkreislaufstillstand (HKS) stellt eine der dramatischsten Notfallsituationen im Rahmen einer Hospitalisierung dar, potentiell kann dies jeden Patienten betreffen
Die COVID-19 Pandemie hat die Krankenanstalten vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Die Notaufnahmen als Eintrittspforten zu den Krankenhäusern waren dabei besonders gefordert (Tabelle).
2011 ist in der Intensiv-News eine Sonderausgabe der S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter kardiogener Schock: Diagnose, Monitoring und Therapie“ erschienen.
2011 ist in der Intensiv-News eine Sonderausgabe der S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter kardiogener Schock: Diagnose, Monitoring und Therapie“ erschienen.
Ein wesentlicher Bestandteil der modernen Intensivmedizin ist die Überwachung von kritisch kranken Patientinnen und Patienten. Hierfür werden verschiedene physiologische Parameter erhoben und mit Laborwerten und apparativen Untersuchungen kombiniert.
In der Notaufnahme ist eine großzügige Volumentherapie Teil nahezu jeder Erstversorgung hypotensiver (Sepsis-)Patienten. Dieser Volumen-Reflex scheint tief in unseren Köpfen (und Leitlinien) verwurzelt zu sein.
Weltweit sind der “Coronavirus-induced Disease 2019” (COVID-19) Pandemie mittlerweile ca. 865.000 Menschen zum Opfer gefallen, ca. 26.000.000 Menschen wurden nachweislich infiziert.
La surveillance des patients dans un état critique constitue une des composantes essentielles des soins intensifs modernes.
Les recommandations concernant le traitement volumique dans le cadre des premiers soins remontent au concept d’«early-goal-directed therapy» (EGDT) publié en 2004.
La «Coronavirus-induced Disease» (maladie induite par le coronavirus) se manifeste généralement par une infection des voies respiratoires, dont les principaux symptômes sont la fièvre et la toux.
Le groupe de travail des sociétés professionnelles médicales scientifiques a publié au début de l’année 2020 les nouvelles orientations «Sepsis: prévention, diagnostic, traitement et suivi» (DSG), calqué sur la Surviving Sepsis Campaign (SSC) américaine.
Anfang des Jahres 2020 wurde auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) die neue S3-Leitlinie „Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge“ veröffentlicht.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.