Der septische Schock sowie das hiermit verbundene Multiorganversagen werden durch eine überschiessende Reaktion des Patienten auf die initiale Infektion ausgelöst.
Der septische Schock sowie das hiermit verbundene Multiorganversagen werden durch eine überschiessende Reaktion des Patienten auf die initiale Infektion ausgelöst. Eine Reinigung des Blutes zur direkten Behandlung dieser pathologischen Wirtsreaktion stellt deshalb ein verlockendes therapeutisches Konzept dar.
Der septische Schock sowie das hiermit verbundene Multiorganversagen werden durch eine überschiessende Reaktion des Patienten auf die initiale Infektion ausgelöst. Eine Reinigung des Blutes zur direkten Behandlung dieser pathologischen Wirtsreaktion stellt deshalb ein verlockendes therapeutisches Konzept dar.
Die extrakorporale Toxinelimination stellt ein sehr altes Verfahren dar, deren Anfänge in den Beginn des vorigen Jahrhunderts zurückdatieren
Die extrakorporale Toxinelimination stellt grundsätzlich ein sehr altes Verfahren zur Behandlung schwerer Vergiftungen dar. Bemerkenswerterweise datiert die erste erfolgreiche in vivo Anwendung einer Dialyse zur Behandlung einer Salizylatintoxikation an Tieren sogar in das Jahr 1913 zurück (Abel JJ; Trans Assoc Am Physicians 1913; 58:51).
La réanimation extracorporelle (RCPe) peut être envisagée comme tentative de sauvetage chez des patients soigneusement sélectionnés présentant un arrêt cardiovasculaire réfractaire et une étiologie potentiellement réversible. Malheureusement, aucune étude contrôlée évaluant les bénéfices et les risques et susceptible d’aider à déterminer l’indication n’a été menée sur ce thème à ce jour.
Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation („extracorporeal cardiopulmonary resuscitation“, eCPR) kann als Rettungsversuch für hoch selektierte Patienten mit refraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand
Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation („extracorporeal cardiopulmonary resuscitation“, eCPR) kann als Rettungsversuch für hoch selektierte Patienten mit refraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand
Le concept de la ventilation protectrice des poumons vise à maintenir les contraintes mécaniques aussi faibles que possible pour les poumons.
Das Konzept der lungenprotektiven Beatmung beruht auf der Limitierung des inspiratorischen Plateaudrucks auf < 30 cm H2O und des Tidalvolumens auf 6 ml/kgKG in Kombination mit einem adäquat hohen PEEP mit dem Ziel, den mechanischen Stress der Lungen so gering wie möglich zu halten.
L'étude australienne CHEER a examiné les résultats obtenus chez les patients traités par ECMO (oxygénation par membrane extra-corporelle) lors d'un arrêt circulatoire.
Anfang diesen Jahres ist vom Team rund um Stephen Bernard aus Melbourne die CHEER-Studie in „Resuscitation“ publiziert worden, wobei diese australische Gruppe mit dieser Publikation eine Vorreiterrolle im derzeit hochdynamischen Feld der extrakorporalen Reanimation eingenommen hat.
Intoxikationen mit Arzneimitteln sind eine relevante Ursache für Morbidität und Mortalität. Allein im Jahr 2014 zählte die Giftzentrale Göttingen für Hamburg 4059 Vergiftungsverdachtsfälle beim Menschen
Anfang diesen Jahres ist vom Team rund um Stephen Bernard aus Melbourne die CHEER-Studie in „Resuscitation“ publiziert worden, wobei diese australische Gruppe mit dieser Publikation eine Vorreiterrolle im derzeit hochdynamischen Feld der extrakorporalen Reanimation eingenommen hat.
Bei der zunehmenden Anwendung extrakorporaler Therapieformen in der Intensivmedizin stellt sich häufig die Frage der adäquaten Antikoagulation.
Das Leberversagen stellt aufgrund seiner kritischen Prognose eine extreme therapeutische Herausforderung dar. Letalitätsraten von über 80% bei der seltenen akuten (fulminanten) Verlaufsform konnten erst durch Einführung der notfallmäßigen Transplantation reduziert werden.
Die Immunadsorption (IAS) ist ein technisch aufwendiges Therapieverfahren, das primär von nephrologisch ausgebildetem Personal durchgeführt werden sollte.
Patienten mit schwergradiger chronischer Herzinsuffizienz leiden oftmals auch an einer begleitenden Niereninsuffizienz. Aufgrund der demographischen Entwicklung nimmt die Herzinsuffizienz weiter altersabhängig zu [www.herzinsuffizienz.versorgungsleitlinien.de].
Das Konzept der lungenprotektiven Beatmung beruht auf der Limitierung des inspiratorischen Plateaudrucks auf < 30 cm H2O und des Tidalvolumens auf 6 ml/kgKG in Kombination mit einem adäquat hohen PEEP mit dem Ziel, den mechanischen Stress der Lungen so gering wie möglich zu halten.
Sepsis stellt unverändert die Haupttodesursache auf nicht-kardiologischen Intensivstationen dar. Die Inzidenz und absolute Anzahl Todesfälle steigen sogar an (Martin GS, N Engl J Med 348:1546-1554, 2003; Remick DG, Am J Pathol 170:1435-1444, 2007).
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.