Ein Hauptmerkmal des Alterungsprozesses aus physiologischer Sicht ist die Abnahme der Kraftleistungsfähigkeit (1 bis 2% ab dem 50. Lebensjahr, 3% ab dem 70. Lebensjahr) (Delmonico MJ; Am J Clin Nutr 2009; 90:1579).
The Academic Medical Center is one of the two university hospitals in Amsterdam. In the beginning of the ’90-s the nutrition support team (NST) started and defined optimal nutrition for adults being the intake of 1.5 grams of protein per kg.
Wieviel und welches Protein gegessen werden sollte, um gesund zu bleiben, ist ein höchst kontroverses Thema. Studien in Würmern, Fliegen und Mäusen beschreiben eine verkürzte Lebenserwartung und eine Zunahme von Erkrankungen bei höherem Proteinkonsum
Als Folge der Urämie können Proteine durch Abbauprodukte des Harnstoffs chemisch modifiziert werden; ein Prozess, der Carbamylierung genannt wird (Kalim S; Am J Kidney Dis 2014; 64:793). Zudem leiden Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz häufig unter einem Mangel an Aminosäuren.
Immer wieder kommt es zu einer Diskussion bezüglich eines adäquaten Protein- oder Aminosäurenbedarfs für Gesunde, für Kranke und Alte.
Der „Adherence Junction Complex“ umfasst alle für Epithelzellen und Endothelzellen spezifischen interzellulären Strukturen, die für den Zusammenhalt der Zellen (Zelladhäsion) und den parazellulären Transport von Wasser und darin gelösten Stoffen verantwortlich sind.
C-reaktives Protein (CRP) ist eines der etabliertesten und am längsten bekannten Akut-Phaseproteine des Menschen (Gabay C, N Engl J Med 1999; 340:448).
Kardiovaskuläre Folgeerkrankungen des Übergewichts gehören zu den hauptsächlichen Motivationen, sinnvolle gewichtsreduzierende Ernährungsformen zu finden.
Der altersassoziierte Verlust an Muskelmasse und Muskelkraft wird als Sarkopenie bezeichnet. Das im höheren Lebensalter häufige Phänomen ist mit einer verminderten Funktionalität assoziiert, die sich unter anderem in einer erhöhten Sturz- und Frakturgefahr sowie längeren Rekonvaleszenzzeiten manifestiert.
Die frühkindliche Ernährung legt den Grundstein für unsere spätere Gesundheit. Dass diese These nicht nur in Bezug auf Allergien, das Immunsystem und das Sozialverhalten gilt, sondern insbesondere auch für die körperliche Entwicklung, haben verschiedene Studien belegt.
Wieviel Protein braucht der Intensivpatient? Diese so naheliegende und wichtige Frage hat jahrzehntelang wenig Beachtung gefunden.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.