Leberfunktionsstörungen sind ein Krankheitsbild, mit dem wir tagtäglich in der Behandlung kritisch kranker Patienten konfrontiert sind. Die häufigsten Leberfunktionsstörungen beim Intensivpatienten sind die hypoxische/ischämische Leberfunktionsschädigung (auch als Schockleber bekannt) und die cholestatische Leberdysfunktion.
In einer retrospektiven Analyse von Ambulanzdaten wurden 101 Patienten mit Histaminintoleranz identifiziert. Nach einem Median von 13 Monaten wurde ein detaillierter, standardisierter Fragebogen zur Erhebung der Genauigkeit der histaminreduzierten Ernährung (Ernährungs-Compliance) verteilt.
Nun hat die ESGE nach Gastroskopie und Coloskopie also die dritte wichtige Qualitätsrichtlinie, diesmal für ERCP und EUS, veröffentlicht.
Christie Jeon und Mitarbeiter (Diabetes Care 2012) von der Columbia University haben vor kurzem berichtet, dass Personen mit einem positiven Nachweis für Helicobacter pylori ein 2.7-fach erhöhtes Risiko aufweisen, einen Typ 2 Diabetes zu entwickeln im Vergleich zu Personen, die seronegativ sind.
In der westlichen Welt ist die akute biliäre Pankreatitis (ABP) die häufigste Ursache für eine akute Pankreatitis.
Die Studie untersuchte die Therapie mit monoklonalen Antikörpern gegen Clostridium difficile-Toxin A und B im Vergleich zu Placebo mit der Zielsetzung der Verhinderung eines Rezidivs der Clostridium difficile-Infektion.
Bei einem 58-jährigen Patienten mit st. p. Billroth II Operation vor vielen Jahren nach Ulcus ventriculi findet sich bei einer Kontrollgastroskopie im Ösophagus als Zufallsbefund
Das A. ö. Krankenhaus Oberndorf bei Salzburg besteht aus 5 Abteilungen: Innere Medizin, Akutgeriatrie, Chirurgie und Unfallchirurgie, Orthopädie, Anästhesie und interdisziplinäre Intensivmedizin.
Die Medizinische Klinik im Evangelischen Krankenhaus wird seit 1995 von Herrn Professor Dr. med. Horst Neuhaus geleitet. In wenigen Jahren wurde innerhalb der Klinik eine Abteilung für Gastroenterologie etabliert.
Ein 72-jähriger Patient wird zur Resektion einer Raumforderung im Antrum zugewiesen.
Ein 22-jähriger Mann leidet seit mehr als einem Jahr an gesteigerter Stuhlfrequenz.
Die interdisziplinäre Endoskopie am LKH Graz West entstand vor etwas mehr als zehn Jahren durch die Zusammenführung von vier vormals unabhängig voneinander endoskopierenden Abteilungen in eine Einheit.
Bei einem 79-jährigen Mann wurde im Rahmen einer Gastroskopie im Bereich des Angulus eine flach erhabene Läsion mit teils eingesenkten Arealen diagnostiziert (IIa-c-Läsion nach der Paris-Klassifikation) (Abbildung 1, 2).
Bei einem 56-jährigen Patienten findet sich im Rahmen einer Vorsorgecoloskopie ein das Lumen ausfüllender submuköser Tumor (Abbildung 1).
Eine 50-jährige Patientin wird wegen rezidivierender Oberbauchschmerzen zur Gastroskopie überwiesen.
Ein 82-jähriger Patient präsentiert sich mit intermittierender Dysphagie und fallweisem Gefühl von Steckenbleiben von trockenem Fleisch.
Im Rahmen einer Screeningcoloskopie bei einer 74-jährigen Patientin wird im Sigma folgende Veränderung entdeckt:
Eine 33-jährige Patientin wird wegen Erbrechen, Obstipation und abdomineller Schmerzen vorstellig.
Ein 43-jähriger Patient wird mit hypochromer, mikrozytärer Anämie und positiven Haemocculten zur gastrointestinalen Abklärung zugewiesen.
Eine 67-jährige Patientin wurde wegen abdomineller Schmerzen, Gewichtsverlust und Diarrhoe zur Colonoskopie überwiesen.
Bei einer 1936 geborenen Patientin wurde im Rahmen einer Gastroskopie eine polypoide Läsion im Antrum beschrieben.
Eine 26-jährige Patientin wird wegen rezidivierender abdomineller Schmerzen gastroskopiert.
Ein 64-jähriger Patient wird in reduziertem AZ wegen seit 3 Tagen bestehendem Fieber bis 39 Grad stationär aufgenommen.
Bei einem 64-jährigen Patienten wird im Rahmen einer Routinegastroskopie im proximalen Ösophagus ein Areal entdeckt, das durch mehrere winzige, polypoide Erhabenheiten auffällt, während die umgebenden Areale unauffällig imponieren.
Eine 48 jährige Patientin wird zur Abklärung einer unklaren Anämie koloskopiert.
Unsere allgemeine interne Abteilung ist traditionell seit Jahrzehnten auf Gastroenterologie und Hepatologie spezialisiert. Unter der Leitung von Prof. Dr. Kurt Lenz wurde als zusätzlicher Schwerpunkt die Intensivmedizin etabliert.
Ein 67-jähriger Patient wird mit Sepsis und akutem Nierenversagen aufgenommen.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.