Themen der aktuellen Ausgaben

 

ERCP im Nachtdienst:

Ist es immer notwendig?


Early endoscopic retrograde cholangiopancreatography in predicted severe acute biliary pancreatitis: A prospective multicenter study.

van Santvoort HC, Besselink MG, de Vries AC, et al.                                                                                                 Ann Surg 2009; 250:68-75

Department of Surgery, University Medical Center Utrecht, Utrecht 3508 GA, The Netherlands.


In der westlichen Welt ist die akute biliäre Pankreatitis (ABP) die häufigste Ursache für eine akute Pankreatitis. In 80% der Fälle hat die Erkrankung einen milden, in 20% einen schweren Verlauf.

Letzterer kann zu einer Pankreasnekrose und Multiorganversagen, und bis 30% davon zum Tode führen. Theoretisch sollte eine frühzeitige ERCP mit Papillotomie und Stein- oder Sludge-Entfernung einen schweren Verlauf verhindern. In den letzten 20 Jahren haben mehrere randomisierte, kontrollierte Studien den klinischen Effekt einer akuten ERCP untersucht. Im Allgemeinen zeigten diese Studien, dass eine akut durchgeführte ERCP bei einer akuten bili­ären Pankreatitis mit Cholangitis einen klinischen Vorteil bringt, während ohne Cholangitis keine Vorteile zu sehen sind.

Die Frage jedoch über die Rolle der akuten ERCP bei Patienten mit einer akuten biliären Pankreatitis ohne Cholangitis, aber mit der Vorhersage eines schweren Verlaufes, blieb kontroversiell. Die hier besprochene multizentrische Studie sollte diese Frage klären.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: gastro&hepa-news endoskopie ercp pankreatitis 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere