Das Ziel dieser Studie war eine Untersuchung des Einflusses einer frühen postoperativen enteralen Ernährung, reich an Arginin, w-3-Fettsäuren und RNA ("Immunonutrition") auf die Wundheilung bei Patienten, welche einer Gastrektomie bei Magenkarzinom unterzogen worden waren.
Fettemulsionen sind ein heute unverzichtbarer und mittlerweile wohl auch unbestrittener Bestandteil der parenteralen Ernährung geworden. Mit der Entwicklung der Fettemulsion "Intralipid" war in den 50er Jahren der Durchbruch in der intravenösen Fetttherapie gelungen.
Dans le domaine de la toxicologie clinique, on recherche depuis toujours des méthodes permettant d’antagoniser les effets nocifs de toxines ou d’accélérer sensiblement leur élimination.
In der klinischen Toxikologie wird seit jeher nach Methoden gesucht, mit deren Hilfe die beeinträchtigende Wirkung von Toxinen entweder antagonisiert oder deren Elimination relevant beschleunigt werden kann.
In der klinischen Toxikologie wird seit jeher nach Methoden gesucht, mit deren Hilfe die beeinträchtigende Wirkung von Toxinen entweder antagonisiert oder deren Elimination relevant beschleunigt werden kann.
In den letzten Jahren ist eine heftige Diskussion um mögliche nachteilige Effekte von den konventionellen Sojaöl-reichen Fettemulsionen vom Typ "Intralipid" in der parenteralen Ernährung von Intensivpatienten aufgetreten.
Ein für Tumorpatienten optimales Ernährungsregime ist bis heute nicht bekannt. Den paramedizinischen Diäten, die derzeit alle als wissenschaftlich nicht belastbar gelten, steht die schulmedizinische Empfehlung einer "gesteuerten Misch- bzw. Wunschkost" gegenüber.
Die Assoziation zwischen koronarer Herzkrankheit und hohem Fettkonsum ist seit langem bekannt. Interventionen mittels mediterranen Kostformen in der Lyon Diet Heart Study oder sehr fettarmen Diäten konnten eine Senkung der KHK-Inzidenz bei Patienten in der Sekundärprävention belegen.
Frittieren ist eine der häufigsten Zubereitungsarten weltweit. Dabei kommt es bedingt durch physikalische und chemische Wechselwirkungen des Frittiergutes mit dem erhitzten Fett zu massiven Veränderungen des Lebensmittels.
In unserem systematischen Review haben wir randomisiert kontrollierte Studien verglichen, die über einen Zeitraum von wenigstens zwölf Monaten einen Vergleich zwischen einer Diät mit hohem und einer Diät mit niedrigem Fettgehalt durchgeführt haben.
Fett ist ein integraler Bestandteil jeder parenteralen Ernährung und sollte immer gegeben werden, wenn keine Kontraindikationen bestehen.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.