NUTRITION-News
Effects of a high-fat diet on body composition in cancer patients receiving chemotherapy: a randomized controlled study.
Breitkreutz
R, Tesdal K, Jentschura D, et al.
Wien Klin Wochenschr 2005;
117:685-92
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland.
Ein für Tumorpatienten optimales Ernährungsregime ist bis heute nicht
bekannt. Den paramedizinischen Diäten, die derzeit alle als
wissenschaftlich nicht belastbar gelten, steht die schulmedizinische
Empfehlung einer "gesteuerten Misch- bzw. Wunschkost" gegenüber. Diese
Empfehlung geht grundsätzlich von den herkömmlichen energetischen
Relationen zwischen den Hauptnährstoffen aus (Kohlenhydrate: 50-60%,
Fett: 25-30%, Eiweiß: 10-15%). Ist aber eine solche "Normalkost" für
Tumorpatienten adäquat? Mit ihr verfährt man so, als weiche der
Stoffwechsel der Patienten von dem metabolisch Gesunder nicht ab.
Wahrscheinlich erklärt sich daraus die Geringfügigkeit der Effekte
nutritiver Maßnahmen in den meisten Interventionsstudien, etwa eine
Verminderung des Gewichtsverlusts nur in einem Teilkollektiv der
behandelten Kranken (Evans WK, J Clin Oncol 1987; 5:113) oder ein
Vorteil für die fettfreie Körpermasse nur nach den Durchschnittswerten,
aber ohne Signifikanz (Isenring EA, Br J Cancer 2004; 91:447).
Bozzetti
u. a. zeigten in einer viel zitierten Übersichtsarbeit, dass selbst die
künstliche Ernährung bei untergewichtigen Karzinomkranken die
Körperzellmasse nur wenig oder gar nicht vergrößert (Bozzetti F, World J
Surg 1999; 23:577). Hier bringt die vorliegende Studie der Mannheimer
Arbeitsgruppe einen neuen Aspekt. Sie beschreibt, dass ein fettreiches
Ernährungsregime bei Tumorpatienten einer konventionellen Ernährung
bezüglich des Körpergewichts und der Körperzellmasse überlegen war.
Wegen dieses Ergebnisses interessieren die pathophysiologische Basis der
Untersuchung, mögliche Mechanismen der Wirkung einer fettreichen
Ernährung auf die Körperzellmasse, Einflüsse von Fettsäuren auf
Malignome und eine eventuelle Umsetzung des Konzepts in die Praxis.
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: nutrition-news ernährung onkologie fett
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.