Beinahe 70% aller Intensivpatienten mit Sepsis erleiden eine akute Nierenschädigung (Acute Kidney Injury – AKI). Die meisten dieser Patienten entwickeln ein AKI-Stadium 3 (40%), was die Prognose signifikant beeinträchtigt und mit einer Sterblichkeit von über 50% verbunden ist.
Insulinresistenz (IR) beschreibt die unzureichende Wirkung von Insulin in der Zielzelle und geht mit einer konsekutiven systemischen Hyperinsulinämie einher.
L’insuffisance rénale terminale (IRA) est une défaillance organique dont la signification en médecine intensive a fondamentalement changé au cours des dernières décennies.
Das akute Nierenversagen (ANV) ist ein Organversagen, dessen Bedeutung in der Intensivmedizin in den letzten Jahrzehnten einen grundlegenden Wandel durchgemacht hat.
L'insuffisance rénale aiguë (IRA) est définie comme une réduction rapide du débit de filtration glomérulaire (DFG).
Das akute Nierenversagen (ANV) ist definiert als eine rasche Abnahme der glomerulären Filtrationsrate (GFR) (Feldkamp T; DMW 2011; 136:194). Das ANV ist die häufigste und teuerste Nierenerkrankung im Krankenhaus und stellt eine ernst zu nehmende Erkrankung dar, die in Abhängigkeit von der Grundkrankheit, der Dauer der renalen Funktionseinschränkung und des Allgemeinzustands des Patienten nicht nur auf Intensivstationen, sondern auch über die Akutsituation hinaus mit einer hohen Sterblichkeit assoziiert ist (Bienholz A; DMW 2013; 138:1229; Singbartl K; Kidney Int 2012; 81:819).
Das Spektrum der Antibiotika-induzierten Nierenschäden umfasst neben den überwiegend tubulo-toxischen akuten Veränderungen, auf die im folgenden näher eingegangen werden soll, auch die akute interstitielle Nephritis.
Die Kontrastmittelnephropathie (KMN) beschreibt den Zusammenhang zwischen der Gabe jodhaltiger, intravasal applizierter Kontrastmittel (KM) und einer Verschlechterung der Nierenfunktion bzw. dem Auftreten pathologischer Befunde im Harn.
Eine akute Verschlechterung der Nierenfunktion ist eine häufige Komplikation, vor allem bei Patienten im höheren Lebensalter, die primär wegen nicht-renaler Probleme hospitalisiert werden
Der hohe Kochsalzkonsum in weiten Teilen der Weltbevölkerung führt langfristig zu irreparablen kardiovaskulären und renalen Schäden. Besonders gefährdet sind Menschen mit hoher Salzsensitivität.
Das akute Nierenversagen (ANV) ist definiert als eine rasche Abnahme der glomerulären Filtrationsrate (GFR) (Feldkamp T; DMW 2011; 136:194). Das ANV ist die häufigste und teuerste Nierenerkrankung im Krankenhaus und stellt eine ernst zu nehmende Erkrankung dar, die in Abhängigkeit von der Grundkrankheit, der Dauer der renalen Funktionseinschränkung und des Allgemeinzustands des Patienten nicht nur auf Intensivstationen, sondern auch über die Akutsituation hinaus mit einer hohen Sterblichkeit assoziiert ist (Bienholz A; DMW 2013; 138:1229; Singbartl K; Kidney Int 2012; 81:819).
Das akute Nierenversagen (ANV) ist ein Organversagen, dessen Bedeutung in der Intensivmedizin in den letzten Jahrzehnten einen grundlegenden Wandel durchgemacht hat.
Die alarmierend steigende Inzidenz und Prävalenz von Diabetes ist ein globales Problem. Sowohl in aufstrebenden Ländern Asiens aber auch in Nord- und Mittelamerika sowie in Teilen Europas beträgt die Prävalenz inzwischen um die 10%, etwa 30% davon leiden an einer chronischen Nephropathie.
Der Begriff zur Umschreibung eines akuten Nierenfunktionsverlusts und den zugrundeliegenden Ursachen befindet sich seit längerem im Wandel.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.