Am Samstag, dem 19. März 2022, fand nach 2-jähriger, COVID-bedingter Pause wieder der Hepatologische Frühling in Graz statt. Prof. Fickert eröffnete die Veranstaltung, die für relevante Themen der Hepatologie sowohl eine Standortbestimmung sowie visionäre Entwicklungen aufzeigte.
Der Rückgang der Organspenden in Deutschland führt zu extrem langen Wartezeiten auf eine Organtransplantation. Zunehmend mehr Patienten warten vergeblich auf eine Organzuteilung:
Am 17.3.2018 fand an der Medizinischen Universität Graz der „3. Frühling der Hepatologie“ unter der Schirmherrschaft der ÖGGH statt.
Infektionen sind bei dialysepflichtigen und nierentransplantierten Patienten eine klinische Herausforderung, da sie (a) Glomerulonephritis-vermittelt ein Nierenversagen induzieren können
Die Hepatitis C-Infektion ist eine der Hauptursachen einer chronischen Lebererkrankung weltweit. Etwa 20% der Patienten mit chronischer Hepatitis C entwickeln innerhalb von 20 Jahren eine Leberzirrhose mit einem jährlichen Risiko von 3-7% für ein hepatozelluläres Karzinom.
Die Hepatitis-assoziierte Autoimmunität bezieht sich fast ausschließlich auf Hepatitis C, nur zum geringen Teil auf Hepatitis B; deshalb wurde sie naturgemäß erst mit zuverlässiger Diagnose des Hepatitis C-Antikörpers 1992 realisiert.
Die Klinik bei Patienten mit Leberfibrose ist unspezifisch oder oft gar nicht vorhanden. Allgemeinsymptome wie Müdigkeit, Druckschmerz im rechten Oberbauch oder eventuell Juckreiz bei cholestatischen Lebererkrankungen können vorliegen.
Anders als bei der Virushepatitis ist aufgrund Fehlens spezifischer Tests die Diagnose der Autoimmunhepatitis (AIH) seit der Erstbeschreibung durch Waldenström vor mehr als 50 Jahren weiterhin herausfordernd.
Seit Beginn der antiviralen Therapie der chronischen Hepatitis C mit Standardinterferon konnte durch Zugabe von Ribavirin und Einführung des pegylierten Interferons eine kontinuierliche Verbesserung der Ausheilungsraten erreicht werden.
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung NAFDL ist mittlerweile die häufigste Lebererkrankung in westlichen Populationen.
Die alkoholische Fettleberzirrhose stellt in Europa und in den Vereinigten Staaten neben der Hepatitis C assoziierten Leberzirrhose die häufigste Indikation zur Lebertransplantation (LT) dar.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.