Am 17.3.2018 fand an der Medizinischen Universität Graz der „3. Frühling der Hepatologie“ unter der Schirmherrschaft der ÖGGH statt.
Störungen der Eigennierenfunktion treten nach einer Transplantation je nach Definition, Beobachtungsdauer und der Art des transplantierten Organs bei 10 bis > 80% der Patienten auf.
Die sekundär sklerosierende Cholangitis wurde in den letzten Jahren anhand kleiner Fallserien als seltene Folge einer ischämisch-cholestatischen Leberschädigung im Rahmen kritischer Erkrankungen erkannt.
Die alkoholische Fettleberzirrhose stellt in Europa und in den Vereinigten Staaten neben der Hepatitis C assoziierten Leberzirrhose die häufigste Indikation zur Lebertransplantation (LT) dar.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.