NEPHRO-News
Eisen ist für das Zellwachstum von Bedeutung. Es ist deshalb nicht
überraschend, dass eine Eisenmangelanämie einen unabhängigen
Risikofaktor für Morbidität und Mortalität darstellt (Nissenson AR, Arch Intern Med 163:1400-1404, 2003). Eisenmangel (auch ohne Anämie) beeinträchtigt
Durch eine vermehrte Absorption und zelluläre Aufnahme von Aluminium
besteht bei Eisenmangel das Risiko der Toxizität gegenüber diesem Metall
(Hayat A, Clin Med Res 6:93-102, 2008). Eisen ist ein
Schlüsselbestandteil vieler zellulärer Enzyme (Oxidasen, Catalasen,
Peroxidasen, Aconitasen, Stickoxid (NO)-Synthetasen). Eisenmangel
beeinträchtigt auch metabolische Prozesse, z.B. Elektronentransport,
Katecholaminstoffwechsel oder DNA-Synthese (Pollok VE, BMC Nephrology 10:6, 2009).
Eine Eisenmangelanämie beruht im Wesentlichen auf vier Ursachen:
Trotz vieler Möglichkeiten der Eisensupplementierung ist ein Eisenmangel auch bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung weit verbreitet. Vor Entwicklung der Eisen-defizienten Erythropoiese werden die Eisenspeicher depletiert. Die meisten Erwachsenen haben wenigstens 3.000 mg (45 mg/kg) an „elementarem“ Eisen in ihrem Körper, 2/3 als Häm (inkorporiert in Erythrozytenhämoglobin) und 1/3 in Speicherform als Ferritin oder Hämosiderin. Um eine adäquate Bereitstellung von Eisen für die Hämsynthese sicherzustellen, werden täglich 20 mg Eisen aus dem Abbau alternder Erythrozyten wiedergewonnen. Zusätzlich werden täglich 1-2 mg Eisen aus der Nahrungsaufnahme benötigt, um Eisenverluste über Urin, Stuhl und Schweiß auszugleichen. Reguliert wird die Eisenhomöostase durch das Hormon Hepcidin. Dadurch wird die Freisetzung von Eisen aus Enterozyten und Makrophagen über den Eisenkanal Ferroportin gesteuert (Kemna EH, Haematologica 93:90-97, 2008).
Wird beispielsweise über einen Zeitraum von drei Jahren eine besonders eisenarme Diät (<1-2 mg Eisen/Tag) gegessen, so kommt es zu einem kompletten Verlust des gespeicherten Eisens. Bei akutem Blutverlust von 2 Litern (0,4 mg „elementares“ Eisen pro ml Vollblut) sind die Eisenspeicher von Ferritin und Hämosiderin (normalerweise 1.000 mg) in kurzer Zeit depletiert (Alleyne M, Am J Med 121:943-948, 2008).
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: nephro-news nephrologie eisen anämie eisenmangel eisenpräparat
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.