Mit den Gliflozinen brechen sich viele Kollegen inzwischen ihre Zunge, da ihre Wirkungen zahlreich und potentielle Indikationen vielfältige werden können, was Raum für Spekulationen, Erwartungen und Diskussionen eröffnet.
Une majorité des patients développent une hyperglycémie - associée à une morbi-mortalité accrue - au cours de leur séjour à l’unité des soins intensifs.
Fast 90% aller Intensivpatienten entwickeln während des Intensivaufenthaltes eine Hyperglykämie, die mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert ist (Finney SJ ; JAMA 2003, 290:2041).
Le déconditionnement musculaire dans le cadre d'une maladie grave est une comorbidité fréquente et sévère.
Die infolge einer kritischen Erkrankung auf der Intensivstation erworbene Muskelschwäche (intensive care unit acquired weakness: ICUAW) stellt eine häufige und schwere Komorbidität dar.
Fast 90% aller Intensivpatienten entwickeln während des Intensivaufenthaltes eine Hyperglykämie, die mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert ist (Finney SJ ; JAMA 2003, 290:2041).
Entgegen der von Frau van den Berghe und Kollegen gezeigten positiven Effekte (Tabelle 1) einer strengen Kontrolle der Blutzuckerspiegel medizinischer, chirurgischer und neurologischer/ neurochirurgischer Intensivpatienten mittels intensivierter Insulintherapie (van den Berghe G; Diabetes 2006; 55:3151; van den Berghe G; Neurology 2005; 64:1348), mehren sich in jüngster Zeit Zweifel an der Bedenkenlosigkeit eines solchen rigiden Konzeptes zur Einstellung niedriger Blutzuckerspiegel bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) (Strong AJ; Crit Care Med 2005; 33:2147; bzw. die hier diskutierte Studie von Vespa P; Crit Care Med 2006; 34:850) (Tabelle 1).
Die infolge einer kritischen Erkrankung auf der Intensivstation erworbene Muskelschwäche (intensive care unit acquired weakness: ICUAW) stellt eine häufige und schwere Komorbidität dar.
Bei der Hitzesterilisation von Glucose entstehen in Abhängigkeit vom ph-Wert (je höher, desto mehr) Abbauprodukte (GDP: Glucosedegradationsprodukte).
Die Stresshyperglykämie ist eine physiologische Reaktion auf akute Erkrankungen, Traumata, Infektionen oder hyperinflammatorische Zustandsbilder im Rahmen von protrahierten Operationen.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.