Themen der aktuellen Ausgaben

 

Wirkdauer von Antihypertensiva

Focus auf Aliskiren


Antihypertensiv wirksame Substanzen werden traditionell nach ihrem Wirkmechanismus eingeteilt (Mancia G, J Hypertens 25: 1105–1187, 2007; Chobanian AV, JAMA 289:2560-2572, 2003). Entsprechend dieser Klassifikation war die klinische Hypertonie-Forschung lange Jahre auf die Frage konzentriert, ob die weltweit für die initiale Monotherapie be­vorzugt eingesetzten Antihypertensiva (ACE-Hemmer, AT1-Antagonisten, ß-Blocker, Diuretika und Kalzium-antagonisten) sich bezüglich ihrer prognostischen Effekte unterscheiden.

So wurde für die klassischen b-Blocker eine weniger effektive Schlaganfallprävention im Vergleich zu anderen Antihypertensiva aufgezeigt (Lindholm LH, Lancet 366:1545–1553, 2005). Vergleichsstudien anderer Antihypertensiva-Klassen für die initiale Monotherapie konnten bis heute jedoch keine belastbaren Unterschiede in sogenannten „harten“ Endpunkten, wie Mortalität, kardiovaskulärer Mortalität, Myokardinfarkt oder Schlaganfall aufzeigen (Mancia G, J Hypertens 25:1105-1187, 2007).

Die in den verschiedenen Wirkstoffgruppen zusammengefassten Einzelsubstanzen werden in der Regel, so z.B. auch in wissenschaftlichen Leitlinien, als austauschbar beschrieben. Dies steht im Gegensatz zu der Tatsache, dass durchaus auch Hinweise auf Nicht-Austauschbarkeit von Vertretern einer Wirkstoffklasse existieren. Ein Beispiel ist Chlortalidon in der Gruppe der „Thiaziddiuretika“. Während andere Vertreter dieser Substanzgruppe, Hydrochlorothiazid oder Bendroflumethiazid, in verschiedenen Endpunktstudien eher schwach abschnitten, ergaben Studien mit diesem „Thiazid-artigen“ Diuretikum durchwegs gute Ergebnisse (Düsing R, Internist Epub 2011 Aug 12).

In der Gruppe der Kalziumantagonisten ist es das Amlodipin, das durchwegs gute Studiendaten aufweist (The ALLHAT Officers and Coordinators for the ALLHAT Collaborative Research Group, JAMA 288:2981-2997, 2002; Julius S, Lancet 2004; 363:2022-2031, 2004), während für andere Dihydropyridin-Kalziumantagonisten, z.B. das Nitrendipin, auch negative Studiendaten vorliegen (Schrader J, Stroke 36:1218-1226, 2005), während Chlortalidon und Amlodipin innerhalb ihrer jeweiligen Substanzklassen die längste Wirkdauer aufweisen.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: nephro-news nephrologie hypertensiologie antihypertensiva aliskiren 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere