Der Rückgang der Organspenden in Deutschland führt zu extrem langen Wartezeiten auf eine Organtransplantation. Zunehmend mehr Patienten warten vergeblich auf eine Organzuteilung:
Obwohl die Prävalenz der Hepatitis B Virus (HBV) Infektion bei Dialysepatienten deutlich rückläufig ist, haben doch noch einige Personen mit einer langjährigen Dialysedauer eine chronische Hepatitis B.
Eine Hepatitis C Virus- (HCV) Koinfektion bei HIV+ Patienten trägt erheblich zur Morbidität und Mortalität bei HIV+ Patienten bei, die sonst mit moderner anti-retroviraler Therapie (ART) eine nahezu normale Lebenserwartung zeigen.
Es besteht eine vielschichtige Verbindung zwischen Niere und dem Hepatitis C-Virus (HCV). Einerseits wird die Hepatitis C-Virusinfektion zunehmend als systemische Erkrankung wahrgenommen und neben möglichen anderen Organsystemen,
Infektionen sind bei dialysepflichtigen und nierentransplantierten Patienten eine klinische Herausforderung, da sie (a) Glomerulonephritis-vermittelt ein Nierenversagen induzieren können
Die Hepatitis C-Infektion ist eine der Hauptursachen einer chronischen Lebererkrankung weltweit. Etwa 20% der Patienten mit chronischer Hepatitis C entwickeln innerhalb von 20 Jahren eine Leberzirrhose mit einem jährlichen Risiko von 3-7% für ein hepatozelluläres Karzinom.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.