Die viele Jahrzehnte verfolgte Infusionstherapie hat eine großzügige Volumenzufuhr beinhaltet und hat damit zum Teil in Frequenz und Ausmaß grotesken Formen von Ödemen geführt („salt and water drowning“; „hospital acquired generalized intestitial edema“ [HAGIE]).
Inhibitoren des Natrium-gekoppelten Glukose-Transporters 2 (SGLT2I) haben einen eindrücklichen Nutzen für die Verlangsamung der Progression einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) und die Verringerung der Hospitalisation bei Herzinsuffizienz bewiesen (Zinman B; N Engl J Med 2015; 373:2117, Heerspink HJL; N Engl J Med 2020; 383:1436).
Die metabolische Azidose (MA) ist eine häufige Komplikation der chronischen Nierenkrankheit (CKD), die vor allem auf einer eingeschränkten renalen Säureausscheidung beruht.
Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist mit einer dramatisch erhöhten Mortalität assoziiert. Ursächlich hierfür sind vor allem kardiovaskuläre Ereignisse, was sowohl atherosklerotische, kardiovaskuläre Erkrankungen (z. B. Myokardinfarkt, Schlaganfall) als auch nicht-atherosklerotische, kardiovaskuläre Erkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz, Arrhythmien, Herzklappenerkrankungen) beinhaltet (Speer T; Eur Heart J 2021; 42:2170).
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.