NEPHRO-News
VALOR-CKD: A multicenter, randomized, double-blind placebo-controlled trial evaluating veverimer in slowing progression of CKD in patients with metabolic acidosis.
Tangri N, Mathur VS, Bushinsky DA, Klaerner G, Li E, Parsell D, Stasiv Y, et al.
J Am Soc Nephrol 2024; 35:311-320
Die metabolische Azidose (MA) ist eine häufige Komplikation der
chronischen Nierenkrankheit (CKD), die vor allem auf einer
eingeschränkten renalen Säureausscheidung beruht. Die hieraus
resultierende Säureretention führt zu einer MA, was besonders in
fortgeschrittenen Stadien der CKD (Stadium G5) eine Prävalenz von bis zu
38% erreicht (Kuhn C; Pflugers Arch 2024; 476:579).
Die MA
begünstigt über verschiedene Mechanismen proinflammatorische und
profibrotische Veränderungen in der Niere. Die Korrektur der MA wurde in
der Literatur zuletzt als essenziell angesehen, um die Progression der
Nierenfunktionseinschränkung zu verlangsamen. In den KDIGO-Leitlinien
wurde daher bislang eine Therapie der MA bei einem Serumbikarbonat
<22 mmol/l empfohlen.
Neuere Studien haben jedoch den
therapeutischen Nutzen dieses Grenzwerts nicht bestätigen können, was
die KDIGO dazu veranlasste, ihre Leitlinien im Jahr 2024 zu
aktualisieren und den Schwellenwert für die Therapieeinleitung auf
<18 mmol/l abzusenken (KDIGO CKD Work Group; Kidney Int 2024;
105:S117). Diese Anpassung unterstreicht die Unsicherheit in der
Evidenzlage und betont die Notwendigkeit weiterer Forschungsarbeit.
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: nephro-news nephrologie alkalitherapie metabolische azidose ckd-patienten kdigo-leitlinien
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.