Anlässlich des diesjährigen Kongresses für Nephrologie in Tübingen erhielt Herr Dr. Wanja M. Bernhardt, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, den Carl Ludwig-Nachwuchspreis verliehen.
Der renomierteste Preis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie ist der Franz-Volhard-Preis. Dieser Preis ging dieses Jahr an Herrn Prof. Dr. Siegfried Waldegger, leitender Oberarzt am Universitäts-Klinikum Giessen und Marburg GmbH, Zentrum Kinderheilkunde, Standort Marburg.
Alle Arbeiten, die im Jahre 2008 für den Nils-Alwall-Preis eingereicht wurden, wiesen ein hohes wissenschaftliches Niveau aus und wurden von der Preiskommission als preiswürdig eingestuft.
In diesem RAGE defizienten Mausmodell konnte somit erstmals nachgewiesen werden, dass peritoneale Toxizität der GDP-haltigen Peritonealdialysatlösungen auch beim nicht-diabetischen Modell über RAGE vermittelt wird.
In der vorliegenden Studie wurde der Effekt des Vasopeptidase-Hemmers Omapatrilat im Vergleich zum ACE-Hemmer Captopril auf die Endothelfunktion der Nierenarterien in einem Modell für Salz-sensitive Hypertonie untersucht.
Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeiten waren bislang die Untersuchung der pathologischen Einflüsse atherogener Lipo-proteine auf Arterienfunktion (Endothelfunktion, Kontraktionsverhalten),
Die Gesellschaft für Nephrologie und der Deutsche Stifterverband für Nierenforschung schreiben den Preis, welcher der Auszeichnung hervorragender wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten dient, jährlich neu aus.
Anlässlich des Nephrologie-Kongresses 2002 in Düsseldorf wurde Herr PD Dr. Mack mit dem H.-U.-Zollinger-Forschungspreis der Gesellschaft für Nephrologie ausgezeichnet.
Aus zahlreichen Zellkulturstudien weiß man, dass extrazelluläre Nukleotide Nierentransportvorgänge steuern können (J Physiol 524:77-90, 2000).
Der Nils-Alwall-Preis ist der Preis der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Nephrologie und wird seit 1984 vergeben. Er trägt den Namen des hervorragenden schwedischen Nephrologen, der 1986 im alter von 81 Jahren verstarb.
Anlässlich des Nephrologie-Kongresses 2003 in Berlin wurde Herr PD Gollasch für sein bisheriges wissenschaftliches Werk mit dem Volhard-Preis der Gesellschaft für Nephrologie ausgezeichnet.
Anlässlich des Nephrologie-Kongresses 2003 in Berlin wurde Herr PD Dr. Kettritz mit dem H. U. Zollinger-Forschungspreis der Gesellschaft für Nephrologie ausgezeichnet.
Der Nils-Alwall-Preis wurde anlässlich des WCN 2003 in Berlin ebenfalls an Herrn Dr. Oliver Gross für die Arbeit "Preemptive ramipril therapy delays failure and reduces renal fibrosis in CPL4A3-knockout mice with Alport syndrom" (Kidney Int 63:438-446,2003) verliehen.
Die Bedeutung von Sphingolipiden bei entzündlichen Nierenerkrankungen - Nierenmesangiumzellen spielen eine zentrale Rolle bei Entzündungsreaktionen in der Niere.
Anlässlich des Nephrologie-Kongresses in Basel, September 2004, wurde Prof. Karl Martin Koch mit der Franz Volhard-Medaille geehrt.
Anlässlich des Nephrologenkongresses in Basel im September 2004 wurde Herr Professor Dr. med. Dr. h.c. Klaus W. C. Thurau für seine herausragenden Verdienste für die Nephrologie zum Ehrenmitglied der Gesellschaft für Nephrologie ernannt.
Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeiten sind experimentelle und klinische Studien zum morphologischen Korrelat und der Pathogene kardiovaskulärer Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz.
Verliehen wurde der Preis für die zwei Arbeiten "First human trial of FTY720, a novel immunomodulator, in stable renal transplant patients" (Budde et al. J Am Soc Nephrol 2002; 13:1073-1083) und "Pharmacodynamics of single doses of the novel immunosuppressant FTY720 in stable renal transplant patients" (Budde et al. Am J Transplant 2003; 3:846-854).
ADMA ist ein kompetitiver endogener Inhibitor der NO-Synthetase (NOS), dessen erhöhte Konzentration im Blut bei verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen für einen Mangel an biologisch verfügbarem NO verantwortlich gemacht wird.
In der preisgekrönten Arbeit wurden die Effekte einer Blockade des Chemokinrezeptors CCR1 bei Kollagen4A3-defizienten Mäusen untersucht.
Es wurden wesentliche Erkenntnisse bezüglich der Analyse von Stamm- und Progenitorzellen und deren Kultivierung, Differenzierung und Expansion ex-vivo gewonnen, mit dem Ziel, diese Zellen zur Regeneration
Die Arbeitsgruppe von PD Dr. Benzing beschäftigt sich mit der molekularen Pathogenese angeborener Nierenkrankheiten und der Funktion von Proteinen des glomerulären Filters der Niere.
Auf dem diesjährigen Kongress für Nephrologie in Saarbrücken wurde Herrn Prof. Schlöndorff (München) für seine Verdienste im Rahmen der nationalen und internationalen Nephrologie die Franz Volhard-Medaille verliehen.
In einer seiner hervorhebenden Arbeiten beschreibt der Preisträger eine neue Rolle für das Adapter-Molekül CD2-assoziiertes Protein in der Regulation der Apoptose, die durch TGF-ß induziert wird (J Biol Chem 2004; 279:37004-37012).
In der ersten Arbeit wurde die unerwartete neue Rolle des Co-stimulatorisch wirkenden Moleküls B7-1 in Podozyten beschrieben und dessen Modifizierung der glomerulären Permselektivität.
Der Mangel an Stickoxid (NO) ist zentrales Kennzeichen vieler fibrotischer akuter und chronischer Nierenerkrankungen. In dieser Arbeit wurde die Hypothese aufgestellt,
Seine Arbeiten befassen sich mit Organtransplantationen und inwieweit außerhalb des Organs gelegene Stammzellen zur Regeneration von Parenchymzellen beitragen. Mit Hilfe hoch polymorpher DNA-Abschnitte, sog.
In Vorarbeiten der Arbeitsgruppe am Alport-Mausmodell verzögerte die Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems die Entstehung der Nierenfibrose [Gross O, Kidney Int 63:438-446, 2003;
In den beiden vorgelegten Arbeiten wurden die Effekte von mikrobieller und endogener CpG-DNA auf den Verlauf der Lupusnephritis von MRL-Fas(lpr)-Mäusen untersucht.
Seine aktuellen Arbeiten befassen sich mit dem Y-box Protein-1 (YB-1), das im Zellkern die Transkription Proliferations-assoziierter Gene (u. a. PCNA, Cyclin A und B1) sowie das am Matrix-Umbau beteiligte Gelatinase A-Gen stimuliert.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.