Themen der aktuellen Ausgaben

 

Neue therapeutische Ansätze der Lupus-Nephritis


Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine schubweise verlaufende, chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung mit Befall nahezu jedes Organsystems. Charakteristisch ist der Nachweis von zirkulierenden Autoantikörpern gegen Zellkernbestandteile. Frauen erkranken ca. 10mal häufiger als Männer mit einem Prädilektionsalter zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr. Neben ethnischen und genetischen Faktoren (Afro-Amerikaner erleiden einen sehr viel aggressiveren SLE als Kaukasier) spielen auch Hormone (Schwangerschaft, orale Kontrazeptiva) und Umweltfaktoren (Sonnenbad, "psychosozialer Stress") eine große Rolle bei der Krankheitsauslösung und –ausprägung. Der SLE galt noch vor einigen Jahrzehnten als in der Regel sehr schwer verlaufend und oft letal endend. Während noch 1955 die 10 Jahres-Überlebenszeit nur 5% betrug, konnte durch die Einführung der immunologischen Diagnostik und der immunsuppressiven Therapie eine Verbesserung der 10 Jahresüberlebensrate auf über 90% erreicht werden. Trotz der erreichten Fortschritte gilt der SLE wegen seiner bunten klinischen Symptomatik immer noch als "medizinisches Chamäleon", welches im Durchschnitt erst 2 Jahre nach dem Auftreten der ersten Symptome diagnostiziert wird. Zu den Frühsymptomen gehören unspezifische Beschwerden wie Schwäche, Müdigkeit und Leistungsknick. Prognostisch ungünstige Organbeteiligungen der Nieren, des Zentralnervensystems oder der Lungen manifestieren sich erst im weiteren Krankheitsverlauf. Aufgrund der bunten klinischen Symptomatik, die im Wesentlichen von der Art der Organbeteiligung bestimmt wird, könnte man eher von einem "klinischen SLE-Syndrom" als von einer singulären Erkrankung sprechen. Auch die Nierenbeteiligung beim SLE-Syndrom bietet eine breite Palette unterschiedlicher Verlausformen: Von der asymptomatischen Mikrohämaturie bis zum rasch progredienten Nierenversagen. Entsprechend finden sich in der (kürzlich revidierten) Klassifizierung der histologischen Nierenveränderungen 6 verschiedene Formen der Lupus-Nephritis (Kidney Int 2004; 65:521-530).

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: nephro-news nephrologie nephritis lupus lupus-nephritis autoimmunerkrankung 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere