INTENSIV-News
Effects of continuous venovenous haemofiltration-induced cooling
on global haemodynamics, splanchnic oxygen and energy balance in
critically ill patients.
Rokyta R Jr, Matejovic M, Krouzecky A, et al. Nephrol Dial Transplant 2004; 19:623-30
ICU, Department of Internal Medicine I, School of Medicine, Charles University, Plzen, Czech Republic.
BACKGROUND:
A number of haemodialysis studies have demonstrated beneficial effects
of cooler dialysates on global haemodynamics in chronic dialysis
patients. However, the effects of continuous venovenous haemofiltration
(CVVH)-induced cooling on regional perfusion and energy metabolism in
critically ill septic patients have not been well defined.
METHODS:
Nine septic mechanically ventilated patients (age 40-69 years) were
investigated during CVVH (ultrafiltration 30-35 ml/kg/h). Baseline data
(=WARM 1) were collected when core temperature (Tc) was > 37.5
degrees C; the second data set (=COLD) was obtained after 120 min. of
'cooling'; and a third set (=WARM 2) was obtained after 120 min. of
'rewarming'. During 'warming' (WARM 1 and 2, respectively), both
substitution fluids (SFs) and 'returned' blood (RB) were warmed (37
degrees C), whereas during 'cooling', the SFs were at 20 degrees C and
RB was not warmed. We measured hepatic venous (HV) haemoglobin oxygen
saturation (ShvO(2)), blood gases, lactate and pyruvate. Gastric mucosal
PCO(2) (PgmCO(2)) was measured by air tonometry and the gastric mucosal
- arterial PCO(2) difference (PCO(2) gap) was calculated. Haemodynamic
monitoring was performed with arterial and pulmonary arterial
thermodilution catheters.
RESULTS: Tcs were significantly altered
[WARM 1, 37.9 degrees C (37.6, 38.3); COLD, 36.8 degrees C (36.3, 37.1);
WARM 2, 37.5 degrees C (37.0, 38.0); P<0.001; data are median, 25th
and 75th percentiles, respectively]. Systemic vascular resistance
significantly increased during cooling. As a result, mean arterial
pressure increased. Cooling was associated with significant decreases in
heart rate, cardiac output, systemic oxygen delivery and consumption.
ShvO(2) did not change [WARM 1, 51.0% (44.0, 59.5); COLD, 49.0% (42.0,
58.0); WARM 2, 51.0% (46.0, 57.0); P = NS]. The splanchnic oxygen
extraction ratio, the HV lactate to pyruvate ratio, HV acid base status
and PCO(2) gap remained unchanged.
CONCLUSIONS: Mild core cooling
induced by CVVH may not affect hepatosplanchnic oxygen and energy
balance in septic critically ill patients, even though it affects global
haemodynamics.
Unter klinischen Bedingungen verursacht fast jede kontinuierliche Nierenersatztherapie einen Abfall der Körperkerntemperatur. Dieses Problem beschäftigt uns seit der Einführung der CAVH und hat im Verlauf der letzten 25 Jahre zu diversen Modifikationen der Systeme, die für die Behandlung eingesetzt werden, geführt. Trotzdem gelingt es auch heute nicht immer, insbesondere wenn stündliche Austauschmengen von 2 Liter und mehr angewandt werden, bei den Patienten eine normale Körperkerntemperatur aufrecht zu erhalten. Auch die Verwendung von auf 37°C angewärmter Substitutionslösung und der Einsatz von Wärmeschleifen im venösen Schenkel des extrakorporalen Systems reichen hierzu nicht aus. Im eigenen Patientengut (mehr als 100 Patienten pro Jahr) ermittelten wir vor einigen Jahren eine mittlere Körpertemperatur von 35,5° Celsius. Die Möglichkeit, die Körpertemperatur von Patienten zu beeinflussen, hat im übrigen dazu geführt, dass eine der wenigen anerkannten nicht-renalen Indikationen für die Durchführung einer kontinuierlichen Nierenersatztherapie die intraktable Hyperthermie ist. Viele Einzelfallberichte dokumentieren den Erfolg der CVVH in dieser Indikation.
Die Frage, der in der nunmehr vorliegenden Untersuchung nachgegangen wird, ob diese Reduktion der Körpertemperatur einen positiven Effekt für schwerkranke Patienten mit Sepsis haben kann, wird schon so lange diskutiert, wie das Phänomen des Abfalls der Temperatur bei der CVVH bekannt ist.
Unbestritten ist der positive Effekt gekühlten Dialysats auf die
Hämodynamik chronisch Nierenkranker. Zuletzt wurde in einer europäischen
Multicenter-Untersuchung gezeigt, dass die Anwendung gekühlten
Dialysats zu einer Reduktion hypotensiver Episoden bei prädisponierten
Patienten führt. Berücksichtigt werden muss, dass es sich bei den
meisten der vorliegenden Studien nicht um Untersuchungen bei akut
erkrankte Patienten, insbesondere solchen mit Sepsis handelt, sondern
eben chronischen Dialysepatienten.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.