Themen der aktuellen Ausgaben

 

Kortikosteroide bei Guillain-Barré-Syndrom?


Effect of methylprednisolone when added to standard treatment with intravenous immunoglobulin for Guillain-Barré syndrome: Randomised trial.

van Koningsveld R, Schmitz PI, Meche FG, et al.                                                                                                                 Lancet 2004; 363:192-6

Department of Neurology, Erasmus MC, Rotterdam, Netherlands.

BACKGROUND: Despite available treatment with intravenous immunoglobulin (IVIg), morbidity and mortality are considerable in patients with Guillain-Barré syndrome (GBS). Our aim was to assess whether methylprednisolone, when taken with IVIg, improves outcome when compared with IVIg alone.
METHODS: We did a double-blind, placebo-controlled, multicentre, randomised study, to which we enrolled patients who were unable to walk independently and who had been treated within 14 days after onset of weakness with IVIg (0.4 g/kg bodyweight per day) for 5 days. We assigned 233 individuals to receive either intravenous methylprednisolone (500 mg per day; n=116) or placebo (n=117) for 5 days within 48 h of administration of first dose of IVIg. Because age is an important prognostic factor, we split treatment groups into two age-groups-ie, younger than age 50 years, or 50 years and older. Our primary outcome was an improvement from baseline in GBS disability score of one or more grades 4 weeks after randomisation. Analysis was by intention to treat.
FINDINGS: We analysed 225 patients. GBS disability scores increased by one grade or more in 68% (76 of 112) of patients in the methylprednisolone group and in 56% (63 of 113) of controls (odds ratio [OR] 1.68, 95% CI 0.97-2.88; p=0.06). After adjustment for age and degree of disability at entry, treatment OR was 1.89 (95% CI 1.07-3.35; p=0.03). Side-effects did not differ greatly between groups.
INTERPRETATION: We noted no significant difference between treatment with methylprednisolone and IVIg and IVIg alone. Because of the relevance of prognostic factors and the limited side-effects of methylprednisolone, the potential importance of combination treatment with the drug and IVIg, however, warrants further investigation.


In einer im Jahr 2003 publizierten Cochrane-Meta-Analyse von 6 randomisierten prospektiven Studien wurde eindeutig gezeigt, dass Kortikosteroide keinen positiven Effekt auf das kurz- und mittelfristige bzw. langfristige Outcome einer Polyradikuloneuritis Guillain Barré zeigen. Die holländische Arbeitsgruppe aus Rotterdam hat, stellvertretend für die holländische GBS-Study-Group, nun über einen Zeitraum von mehr als 6 Jahren eine prospektive, randomisierte Methylprednisolon (als add-on-Therapie) durchgeführt. Das Besondere war, dass in dieser Studie alle Patienten eine intravenöse Immunglobulintherapie (IVIg) in der üblichen Dosis von 0,4 g/kg KG/Tag über 5 konsekutive Tage, die unmittelbar nach Diagnosestellung begonnen wurde und zusätzlich erstmals eine Hochdosis-Methylprednisolon-Therapie (500 mg täglich für Erwachsene bzw. 8 mg/kg Kg für Kinder) bzw. Plazebo (100 ml Nacl) ebenfalls für 5 Tage, beginnend innerhalb von 48 Stunden nach dem IVIg Therapiebeginn, erhielten. Insgesamt 233 Patienten wurden eingeschlossen, letztlich konnten 106/116 Patienten der Verumgruppe und 102/117 der Plazebogruppe einer 52-Wochen-Kontrolluntersuchung unterzogen werden. Die Autoren definierten 2 primäre Endpunkte: Verbesserung/Veränderung des GBS-Disability-Scores (entsprechend der Publikation von RA Hughes, Lancet 1978) um einen Scorepunkt 4 Wochen nach Inklusion und 52 Wochen nach Inklusion. Während sich tendenziell nach 4 Wochen eine deutlichere Verbesserung in dem GBS-disability-Score um einen Punkt in der Verumgruppe (56% vs. 68%, p = 0,06) zeigte, konnte 52 Wochen nach Therapiebeginn keinerlei Unterschied mehr gesehen werden (siehe Abbildung 1).

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news neurologie kortikosteroide immunsuppressiva guillain-barré 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere