Obwohl Mangelernährung ein globales Problem darstellt und mit steigender Morbidität, Mortalität und Kosten einhergeht, bestand lange Zeit kein Konsens über diagnostische Kriterien, was die Diagnose der Mangelernährung im klinischen Alltag deutlich erschwerte.
Obwohl Mangelernährung ein globales Problem darstellt und mit steigender Morbidität, Mortalität und Kosten einhergeht, bestand lange Zeit kein Konsens über diagnostische Kriterien, was die Diagnose der Mangelernährung im klinischen Alltag deutlich erschwerte.
Die klinische Ernährung hat es schwer. Während in der Allgemeinbevölkerung Ernährung („gesunde Ernährung“) eines der meistdiskutierten Themen überhaupt geworden ist, unzählige Ernährungsmoden täglich in den Medien beworben werden, unzählige (oft höchst problematische) Ernährungsratgeber in den Buchhandlungen eigene Sektionen füllen und teils groteske Ernährungsformen zu pseudoreligiösen Life-Style-Phänomenen geworden sind, wird in den meisten Krankenhäusern der Ernährung von akut- bzw. chronisch-kranken Patienten wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.