INTENSIV-News
Recognizing malnutrition in adults with critical illness: Guidance statements from the Global Leadership Initiative on Malnutrition
Fukushima R, Compher CW, Correia MITD, Gonzalez MC, McKeever L, Nakamura K, et al.
Clin Nutr 2025 [online ahead of print]
Diagnostik der Mangelernährung: Entstehung der GLIM
Obwohl Mangelernährung ein globales Problem
darstellt und mit steigender Morbidität, Mortalität und Kosten
einhergeht, bestand lange Zeit kein Konsens über diagnostische
Kriterien, was die Diagnose der Mangelernährung im klinischen Alltag
deutlich erschwerte.
Es gab und gibt eine Vielzahl von Tools zum
Screenen des Risikos der Mangelernährung in verschiedenen Kohorten von
PatientInnen. Beispiele sind das Nutrition Risk Screening (NRS-2002),
das Mini Nutritional Assessment (MNA) oder das Subjective Global
Assessment (SGA).
Auffallend ist, dass vielen Tools die folgenden
Kriterien gemein sind:
Allerdings gab es lange keine einheitliche Definition der Diagnose Mangelernährung und auch zum heutigen Zeitpunkt hängt die Verwendung der Tools stark vom Standort ab. Daher wurde 2016 die internationale Global Leadership Initiative on Malnutrition (GLIM) mit dem Ziel gegründet, die Diagnose der Malnutrition international zu vereinheitlichen.
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: intensiv-news intensivmedizin malnutrition individualisierte ernährungskonzepte muskelmassebestimmung glim-kriterien ernährungsstatus
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.