Themen der aktuellen Ausgaben

 

Weniger invasiv ist manchmal mehr!


Pulse contour cardiac output analysis in a piglet model of severe hemorrhagic shock.

Piehl MD, Manning JE, McCurdy SL, et al.                                                                                                              Crit Care Med 2008; 36:1189-95

Division of Pediatric Critical Care, WakeMed Health and Hospitals, Raleigh, NC, USA.

OBJECTIVE: Pulse contour cardiac output (PCCO) analysis is a technique for continuous cardiac output (CO) monitoring through an arterial catheter after calibration by transpulmonary thermodilution (TPTD). Studies in adults show good correlation with pulmonary artery thermodilution (PATD) CO. Data are limited in children and patients with hemodynamic instability. The objective was to determine whether TPTD CO and PCCO analysis correlate with PATD CO in a piglet model of severe hemorrhagic shock. Mixed venous oxygen saturation (SVO2) was also compared with PATD CO.
DESIGN: Prospective animal study.
SETTING: University animal research laboratory.
SUBJECTS: Domesticated piglets, 24-37 kg.
INTERVENTION:: Hemorrhagic shock was created by graded hemorrhage in anesthetized piglets. Hemorrhage was initiated to achieve mean arterial pressure plateaus of 60, 50, 40, 30, and 20 mm Hg.
MEASUREMENTS AND MAIN RESULTS: CO was measured by PATD and simultaneously with two femoral artery PCCO catheters. At each mean arterial pressure plateau, one PCCO catheter was recalibrated by TPTD; the other catheter was not recalibrated during hemorrhage. TPTD CO, PCCO measurements from each catheter and SVO2 were compared with PATD CO at each mean arterial pressure level. TPTD CO and recalibrated PCCO showed excellent correlation (r2 = .96 and .97) and small bias (+0.11 and +0.14 L/min), respectively, compared with PATD. Without recalibration, PCCO measurements were not accurate during rapid hemorrhage (r2 = .22). SVO2 decline did not correlate as well with PATD CO (r2 = .69).
CONCLUSIONS: TPTD CO and recalibrated PCCO analysis correlate well with PATD CO in this severe hemorrhagic shock model. The mean difference is small (<0.15 L/min) and is not clinically significant. With rapid changes in blood pressure or intravascular volume, PCCO is not accurate unless recalibrated by TPTD CO. SVO2 did not correlate well with CO in this model.


Bereits mehrmals konnte gezeigt werden, dass frühzeitige, zielgerichtete, hämodynamisch orientierte Therapie (early goal-directed therapy) nicht nur in der schweren Sepsis und dem septischen Schock, sondern auch bei anderen Schockformen die Mortalität signifikant senken kann (Rivers E; N Engl J Med 2001; 345:1368; Kern JW; Crit Care Med 2002; 30:2699).

In diesen Situationen kommt vor allem der Optimierung des Herzzeitvolumens (HZV) und der damit verbundenen Aufrechterhaltung des peripheren Sauerstoffangebotes (DO2) entscheidende Bedeutung zu, da die DO2 größtenteils durch das HZV beeinflusst wird. Um dieses Ziel möglichst frühzeitig erreichen zu können, müssen wir den Patienten adäquat monitorisieren, um rasch eine Diagnose stellen und eine zieldefinierte Therapie einleiten zu können. Als Gold-Standard der hämodynamischen Überwachung wird immer noch der Pulmonalarterien-Katheter (PAK) angesehen, obwohl immer wieder Bedenken bezüglich der Sicherheit, des Nutzens und der Kosteneffizienz erhoben werden (stellvertretend: Conners A.F; JAMA 1996; 276:889).

In einer randomisierten und kontrollierten Studie konnte aber keine erhöhte Morbidität oder Mortalität durch die Verwendung eines Swan-Ganz-Katheters nachgewiesen werden (Sakr Y; Chest 2005; 128:2722). Die Pulskonturanalyse ist ein neueres Verfahren, das über einen arteriellen Katheter eine kontinuierliche HZV-Messung ermöglicht. Es gilt als weniger invasiv und ist somit auch mit weniger Komplikationen, verglichen mit dem PAK, verbunden.

Wird die Pulskonturanalyse mittels einer singulären transpulmonalen Thermodilution kalibriert (PiCCO®, Pulsion, München), ist dies eine zuverlässige Methode zur kontinuierlichen HZV-Bestimmung. Die damit gemessenen Werte korrelieren sehr gut mit jenen mittels PAK erhobenen (Gödje O; Crit Care Med 2002; 30:52). Zusätzlich bietet dies die Möglichkeit, durch Berechnung von Thermovolumina Rückschlüsse auf das extravaskuläre Lungenwasser zu ziehen, und unter genau definierten Bedingungen mittels Schlagvolumsvariationen (SVV) oder Pulsdruckvariationen (PPV) den Volumenstatus eines Patienten abzuschätzen. Diese Systeme sind jedoch bei Arrhythmien, hochgradigen Vitien und wirksamer Pulmonalembolie nur bedingt, und bei der Verwendung einer intraaortalen Ballonpumpe oder eines extrakorporalen Kreislaufes überhaupt nicht einsetzbar.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news pneumologie beatmung sepsis hzv 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere