INTENSIV-News
Survival from in-hospital cardiac arrest during nights and weekends.
Peberdy
MA, Ornato JP, Larkin GL, et al. JAMA 2008; 299:785-92
Virginia Commonwealth University, Richmond, VA 23298-0204, USA.
BACKGROUND:
Occurrence of in-hospital cardiac arrest and survival patterns have not
been characterized by time of day or day of week. Patient physiology
and process of care for in-hospital cardiac arrest may be different at
night and on weekends because of hospital factors unrelated to patient,
event or location variables.
Objective: To determine whether outcomes
after in-hospital cardiac arrest differ during nights and weekends
compared with days/evenings and weekdays.
DESIGN AND SETTING: We
examined survival from cardiac arrest in hourly time segments, defining
day/evening as 7:00 am to 10:59 pm, night as 11:00 pm to 6:59 am, and
weekend as 11:00 pm on Friday to 6:59 am on Monday, in 86,748 adult,
consecutive in-hospital cardiac arrest events in the National Registry
of Cardiopulmonary Resuscita-tion obtained from 507 medical/surgical
participating hospitals from January 1, 2000, through February 1, 2007.
MAIN
OUTCOME MEASURES: The primary outcome of survival to discharge and
secondary outcomes of survival of the event, 24-hour survival and
favorable neurological out-come were compared using odds ratios and
multivariable logistic regression analysis. Point estimates of survival
outcomes are reported as percentages with 95% confidence intervals (95%
CIs).
RESULTS: A total of 58,593 cases of in-hospital cardiac arrest
occurred during day/evening hours (including 43,483 on weekdays and
15,110 on weekends), and 28,155 cases occurred during night hours
(including 20,365 on weekdays and 7790 on weekends). Rates of survival
to discharge (14.7% [95% CI, 14.3%-15.1%] vs 19.8% [95% CI,
19.5%-20.1%], return of spontaneous circulation for longer than 20
minutes (44.7% [95% CI, 44.1%-45.3%] vs 51.1% [95% CI, 50.7%-51.5%]),
survival at 24 hours (28.9% [95% CI, 28.4%-29.4%] vs 35.4% [95% CI,
35.0%-35.8%]) and favorable neurological outcomes (11.0% [95% CI,
10.6%-11.4%] vs 15.2% [95% CI, 14.9%-15.5%]) were substantially lower
during the night compared with day/evening (all P values < .001). The
first documented rhythm at night was more frequently asystole (39.6%
[95% CI, 39.0%-40.2%] vs 33.5% [95% CI, 33.2%-33.9%], P < .001) and
less frequently ventricular fibrillation (19.8% [95% CI, 19.3%-20.2%] vs
22.9% [95% CI, 22.6%-23.2%], P < .001). Among in-hospital cardiac
arrests occurring during day/evening hours, survival was higher on
weekdays (20.6% [95% CI, 20.3%-21%]) than on weekends (17.4% [95% CI,
16.8%-18%]; odds ratio, 1.15 [95% CI, 1.09-1.22]), whereas among
in-hospital cardiac arrests occurring during night hours, survival to
discharge was similar on weekdays (14.6% [95% CI, 14.1%-15.2%]) and on
weekends (14.8% [95% CI, 14.1%-15.2%]; odds ratio, 1.02 [95% CI,
0.94-1.11]).
CONCLUSIONS: Survival rates from in-hospital cardiac
arrest are lower during nights and weekends, even when adjusted for
potentially confounding patient, event and hospital characteristics.
Vor kurzem wurden im New England Journal of Medicine Daten des National
Registry of Cardiopulmonary Resuscitation (NRCPR) präsentiert (Chan PS;.
NEJM 2008; 358:9). In diesem Register werden intrahospitale
Herz-Kreislaufstillstände nach dem standardisierten Utstein-Style
dokumentiert. Eine zusammenfassende Bewertung dieser Studie wurde
bereits in Intensiv-News vorgenommen (Janssens U; Graf J. Intensivnews
Heft 2/2008). Eine frühe Defibrillation innerhalb von 2 Minuten war mit
einer deutlich erniedrigten intrahospitalen Sterblichkeit (Risiko Ratio
0,48) assoziiert. Es zeigte sich eine deutliche inverse Assoziation
zwischen der Zeitspanne bis zur ersten Defibrillation und der
Überlebensrate, dabei erhöhte jede Verzögerung um eine Minute das
Sterblichkeitsrisiko signifikant.
In einer weiteren Analyse dieser Datenbank untersuchte die Autorengruppe
um Peberdy den Einfluss der Tageszeit des Herz-Kreislaufstillstandes
auf die Prognose der Patienten. Die nächtlichen Ereignisse (23.00 bis
6.59 Uhr) wurden mit den am Tage registrierten
Herz-Kreislaufstillständen verglichen, und Ereignisse am Wochende
(Freitag 23.00 Uhr bis Montag 6.59 Uhr) wurden den Ergebnissen der
Reanimation an Wochentagen gegenüber gestellt.
Zwischen Januar 2000 und Februar 2007 wurden in den 507 teilnehmenden
Kliniken 86.748 konsekutive Herz-Kreislaufstillstände erfasst (58.593
Fälle tagsüber, 28.155 Fälle nachts). Die Überlebensraten wurden an
verschiedene Faktoren wie Alter, Geschlecht, Hautfarbe,
Krankheitskategorie, beobachteter Stillstand, erster dokumentierter
Rhythmus, Dauer der Reanimation etc. angepasst. In einer multivariaten
Analyse (Interaktion mit Tageszeit) zeigten 3 Faktoren einen
unabhängigen Zusammenhang mit dem Überleben der Patienten: Der Ort des
Kreislaufstillstands, Monitorüberwachung und Krankheitskategorie. Der
neurologische Status wurde durch den Cerebral Performance Category Score
erfasst, wobei ein Punktwert von 1-2 einen guten neurologischen Status
ohne erhebliche Defizite reflektiert.
Während der Nachtzeit wurde ein Herz-Kreislaufstillstand seltener durch
eine Telemetrie/EKG detektiert (74,3% versus 77,0%, p < 0,001).
Gleichfalls wurde er seltener direkt beobachtet (75,1% versus 82,8%).
Der primär dokumentierte Rhythmus zeigte zwischen beiden Zeitabschnitten
ebenfalls Unterschiede (Abbildung 1).
Die Überlebensraten im Krankenhaus waren tagsüber signifikant besser
(19,8% versus 14,7%, angepasste Risiko Ratio 1,18 [1,12 – 1,23]).
Abbildung 2 zeigt die Überlebensraten auf 24 Stunden verteilt. Der
Zeitraum zwischen 15.00 und 16.00 Uhr wurde als Referenzwert gesetzt.
Somit ergibt sich beispielsweise zwischen 3.00 und 4.00 Uhr in der
Nacht im Vergleich zum Referenzzeitraum am Nachmittag eine relative
Abnahme der Überlebenswahrscheinlichkeit um 35%.
Die Überlebenswahrscheinlichkeit im Tagesbereich war werktags im
Vergleich zum Wochenende signifikant besser (20,6% versus 17,4%,
angepasste Risiko Ratio 1,15 [1,09 – 1,22]), während in der Nacht kein
Unterschied zwischen Werktagen und Wochenende bestand. Ein gutes
neurologisches Ergebnis wurde bei den im Tagesbereich reanimierten
Patienten ebenfalls häufiger beobachtet (15,2% versus 11,0%, angepasste
Risiko Ratio 1,17 [1,11–1,23]). Die Größe der Krankenhäuser war in der
Analyse für die Überlebensrate nicht von Bedeutung.
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: intensiv-news kardiologie herzstillstand defibrillation
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.