INTENSIV-News
ESBL (Extended Spectrum Betalaktamase produzierende Erreger) gehören in
die Gruppe der multiresistenten Keime, die im Krankenhaus besonderer
Aufmerksamkeit bedürfen. Es handelt sich um gramnegative Keime, vor
allem E-Coli, Klebsiella, Citrobacter u. ä., welche gegen Penicilline
und Cephalosporine, die unsere wichtigste Antibiotikagruppe darstellen,
unempfindlich sind.
Sie besitzen die Fähigkeit, sich rasch
auszubreiten, verursachen nosokomiale Infektionen, insbesondere
Harnwegsinfektionen, Wundinfektionen, Pneumonie, Sepsis und können somit
alle medizinischen Bemühungen für den Patienten zunichte machen. Es
muss daher alles Notwendige und Sinnvolle getan werden, um diese Form
der nosokomialen Infektionen zu vermeiden.
Situation im Kaiser Franz Josef Spital, Wien:
Während
in den letzten Jahren ein deutlicher Rückgang der Methicillin
resistenten S. aureus (MRSA) zu beobachten war, kam es seit 2000 zu
einem kontinuierlichen raschen Anstieg der ESBL, welche 2007 zahlenmäßig
die MRSA deutlich übertrafen.
• MRSA:
2000: 195 Fälle, 2007: 113 Fälle
• ESBL:
2000: 0 Fälle, 2007: 185 Fälle
Seit 2003 (29 Fälle) werden in unserem Krankenhaus alle ESBL-positiven Patienten aktiv, prospektiv und fortlaufend erfasst. Damals wurden vom Hygieneteam die ersten Hygienestandards formuliert.
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: intensiv-news pflege hygiene esbl
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.