NEPHRO-News
Effect of cinacalcet on cardiovascular disease in patients undergoing dialysis.
The
EVOLVE Trial Investigators
N Engl J
Med 2012 [Epub ahead of print]
In mehreren Beobachtungsstudien waren vor allem sehr stark erhöhte PTH-Werte positiv mit der Morbidität und Mortalität von Dialysepatienten
assoziiert (Slinin Y, J Am Soc Nephrol 16:1788-1793, 2005; Kidney
Disease Improving Global Outcome (KDIGO), Kidney Int 76[Suppl]:S1-S130,
2009; Floege J, Nephrol Dial Transplant 26:1948-1955, 2011). Zusammen
mit Sicherheitsdaten aus Phase-3-Studien (Cunningham J, Kidney Int
68:1793-1800, 2005) und den von Raggi et al. publizierten Daten (Raggi
P, Nephrol Dial Transplant 26:1327-1339, 2011) ließ sich daher vermuten,
dass Cinacalcet neben Laborwerten auch harte Endpunkte, wie z. B.
kardiovaskuläre Ereignisse und/oder Knochenfrakturen günstig
beeinflussen könnte. Folglich erhielten in der „Evaluation of Cinacalcet
Therapy to Lower Cardiovascular Events“ (EVOLVE) Studie 3883
Dialysepatienten mit sekundärem Hyperparathyreoidismus (PTH >300
pg/ml) zusätzlich zu Vitamin D und gastrointestinalen Phosphatbindern
entweder Cinacalcet oder Plazebo (The EVOLVE Trial Investigators, N
Engl J Med 2012 [Epub ahead of print]).
Während der Studie wurde
bald klar, dass (wie so oft) die Häufigkeit des Auftretens des primären
Endpunktes hinter jener, die der Studienplanung zugrunde lag, weit
zurückblieb (erwartet 23,2% pro Jahr in der Plazebogruppe, tatsächlich
ca. 40% nach 3 Jahren!). Um die Heterogenität der Population durch den
Einschluss von Patienten aus neuen Studienländern nicht weiter zu
vergrößern (und wohl auch, um Kosten zu sparen), entschloss man sich,
die Laufzeit der Studie zu verlängern. Man musste damit in Kauf nehmen,
dass, wie auch in anderen Studien (Fellström BC, N Engl J Med
320:1395-1407, 2009), die Zahl der Ereignisse in der Population im Laufe
der verlängerten Beobachtungszeit immer weiter abnahm. Darüber hinaus
ist es eher unwahrscheinlich, dass in einem derart vulnerablen Kollektiv
der Effekt einer singulären Intervention auch nach vielen Jahren weiter
in konstantem Ausmaß beobachtet werden kann. Vielmehr sind dann meist
andere Faktoren für das Auftreten des primären Endpunktes verantwortlich
und tatsächlich näherten sich die Kaplan-Meier-Kurven nach einer
anfänglichen Separation zwischen der aktiven Therapie- und der
Plazebogruppe nach einigen Jahren zunehmend an.
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: nephro-news nephrologie hyperparathyreoidismus kardiologie cinacalcet
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.