Themen der aktuellen Ausgaben

 

Wie viel Volumen ist richtig?

"Bein-Heben" zur Abschätzung des Volumenbedarfs beim Intensivpatienten


Diagnosis of central hypovolemia by using passive leg raising.

Maizel J, Airapetian N, Lorne E, et al.                                                                                                              Intensive Care Med 2007; 33:1133-8

OBJECTIVE: Suspected central hypovolemia is a frequent clinical situation in hospitalized patients, and no simple bedside diagnostic test in spontaneously breathing patients is available. We tested the value of passive leg raising to predict hemodynamic improvement after fluid expansion in patients with suspected central hypovolemia.
DESIGN AND SETTING: Prospective study in four intensive care units at the Amiens university hospital. Thirty-four spontaneously breathing patients with suspected hypovolemia were included and were classified as responders (cardiac output increased by 12% or more after fluid expansion) or nonresponders. Patients were analyzed in the supine position during 30 degrees leg raising and after fluid expansion.
MEASUREMENTS AND RESULTS: Stroke volume and cardiac output determined by echocardiographic and Doppler techniques and heart rate and blood pressure were measured at baseline, during passive leg raising and after fluid expansion. An increase of cardiac output or stroke volume by 12% or more during passive leg raising was highly predictive of central hypovolemia (AUC 0.89 +/- 0.06, 95% CI 0.73-0.97 for cardiac output and AUC 0.9 +/- 0.06, 95% CI 0.74-0.97 for stroke volume). Sensitivity and specificity values were 63% and 89% for cardiac output and 69%, 89% for stroke volume respectively. A close correlation (r = 0.75; p < 0.0001) was observed between cardiac output changes during leg raising and changes in cardiac output after fluid expansion.
CONCLUSIONS: Bedside measurement of cardiac output or stroke volume by Doppler techniques during passive leg raising was predictive of a positive hemodynamic effect of fluid expansion in spontaneously breathing patients with suspected central hypovolemia.


Die Abschätzung des Volumenbedarfs zählt zu den schwierigsten Aufgaben in der Intensivmedizin. Mit zunehmender Komorbidität kritisch kranker Patienten nimmt der Vorhersagewert einfacher klinischer Untersuchungsbefunde ab: Der Hautturgor, die Beurteilung der Mundschleimhaut bzw. der Zunge, die Urinausscheidung und die Jugular-venenfüllung in der 45-Grad-Oberkörperhochlagerung erlauben gerade beim kardial schwer erkrankten Patienten eine korrekte Voraussage der zentralen Hämodynamik nur unzureichend.

Hier stellt sich am Krankenbett immer wieder die Frage, ob der Patient zur Verbesserung des Herzzeitvolumens und des Blutdrucks Volumen benötigt und wenn ja, in welcher Menge. Häufig genug liegt gleichzeitig eine schwere Inflammation oder Sepsis vor, die die klinische Beurteilung zusätzlich erschwert.

Die zentralen Fragestellungen lauten also immer wieder: "Führt die Infusion einer Flüssigkeitsmenge xy ("fluid oder volume challenge") zu einer Zunahme des Herzzeitvolumens und letztlich zu einem verbesserten Sauerstofftransport? Oder besteht die (zum Teil) berechtigte Sorge, mit der Volumengabe die hämodynamische oder respiratorische Situation kardial insuffizienter Patienten zusätzlich zu verschlechtern."

Klinisch gebräuchliche Parameter wie der zentralvenöse Druck (ZVD) bzw. der pulmonalarterielle Okklusionsdruck (PAOP) eignen sich nicht zur Abschätzung des Volumenbedarfs. Eine große Zahl klinischer Studien konnte zeigen, dass sowohl ZVD als auch PAOP nicht mit enddiastolischen Volumina des rechten oder linken Herzens korrelieren und somit eben nicht als Surrogatparameter der Vorlast dienen können (Bellomo R.; Curr Opinion Crit Care 2003; 9:225). Mehr noch, Veränderungen von ZVD oder PAOP als Folge einer Volumentherapie zeigen keinen Zusammenhang mit Veränderungen des Herzzeitvolumens oder enddiastolischer Volumina.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news volumentherapie volumenbedarf 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere