INTENSIV-News
Association between admission supine systolic blood pressure and
1-year mortality in patients admitted to the intensive care unit for
acute chest pain.
Stenestrand U, Wijkman M, Fredrikson M, et al. JAMA 2010; 303:1167-72
Department of Medical and Health Sciences, Linköping University, SE-581 85, Linköping, Sweden.
CONTEXT:
High resting blood pressure (BP) is among the best studied and
established risk factors for cardiovascular disease. However, little is
known about the relationship between BP under acute stress, such as in
acute chest pain, and subsequent mortality.
OBJECTIVE: To study
long-term mortality related to supine BP in patients admitted to the
medical intensive care unit (ICU) for acute chest pain.
DESIGN,
SETTING, AND PARTICIPANTS: Data from the RIKS-HIA (Registry of
Information and Knowledge About Swedish Heart Intensive Care Admissions)
was used to analyze the mortality in relation to supine admission
systolic BP in 119,151 participants who were treated at the ICU for the
symptom of chest pain from 1997 through 2007. Results from this
prospective cohort study were presented according to systolic BP
quartiles: Q1, less than 128 mm Hg; Q2, from 128 to 144 mm Hg; Q3, from
145 to 162 mm Hg; and Q4, at or above 163 mm Hg.
MAIN OUTCOME
MEASURE: Total mortality. RESULTS: Mean (SD) follow-up time was 2.47
(1.5) years (range, 1-10 years). One-year mortality rate by Cox
proportional hazard model (adjusted for age, sex, smoking, diastolic BP,
use of antihypertensive medication at admission and discharge, and use
of lipid-lowering and antiplatelet medication at discharge) showed that
participants in Q4 had the best prognosis (hazard ratio [HR], 0.76; 95%
confidence interval [CI], 0.72-0.80, Q4 compared with Q2; corresponding
risks for Q1 were HR, 1.46; 95% CI, 1.39-1.52, and for Q3, HR, 0.83;
95% CI, 0.79-0.87). Patients in Q4 had a 21.7% lower absolute risk
compared with Q2, patients in Q3 had a 15.2% lower risk than in Q2, and
patients in Q1 had a 40.3% higher risk for mortality than in Q2. The
worse prognosis in Q2 compared with Q4 was independent of body mass
index and previous diagnoses and similar when analysis was restricted to
patients with a final diagnosis of angina or myocardial infarction (HR,
0.75; 95% CI, 0.71-0.80, Q4 compared with Q2).
CONCLUSION: Among
patients admitted to the ICU for chest pain, there is an inverse
association between admission supine systolic BP and 1-year mortality
rate.
Die Prognose schwerkranker Patienten wird im Wesentlichen durch ein
Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf geprägt.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen kardiogenen,
hypovolämischen, septischen oder anaphylaktischen Schock handelt. Die
hämodynamische Überwachung intensivpflichtiger Patienten stützt sich im
Wesentlichen auf Messparameter wie den arteriellen Blutdruck oder das
Herzzeitvolumen, um die Therapie mit Volumen und vasoaktiven Substanzen
an die krankheitsspezifischen Erfordernisse anzupassen und einen
adäquaten Sauerstofftransport sicher zu stellen.
In der Regel befinden sich Patienten mit akutem Thoraxschmerz bei
Aufnahme in das Krankenhaus und bei der weiteren Überwachung in der
Notaufnahme, auf der Intermediate Care Station oder einer
Intensivstation nicht in einem hämodynamisch kompromittierten Zustand.
Ausnahmen stellen hierbei sicherlich alle Formen der akuten
Herzinsuffizienz sowie die Maximalvariante einer kardiovaskulären
Dysfunktion, der kardiogene Schock, dar. Auch wenn die kurzfristige
Prognose der Patienten mit Thoraxschmerz außerhalb der genannten
schwerwiegenden Krankheitszustände gut ist, wird die langfristige
Prognose von verschiedenen zum Teil schon bei Aufnahme der Patienten
vorhandenen Risiken und Abweichungen von der normalen
Kreislaufphysiologie bestimmt.
Obwohl in den letzten Jahrzehnten substantielle Verbesserungen in
Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit zu einer messbaren
und nachhaltigen Prognoseverbesserung von entsprechenden
Intensivpatienten geführt haben, beobachten wir immer wieder Patienten
mit einer eher ungünstigen Langzeitprognose. Diese Hochrisiko-Patienten
gilt es frühzeitig anhand von einfachen Markern zu identifizieren und
daran ausgerichtet neue Therapiestrategien mit dem Ziel einer
zusätzlichen Risikominimierung zu entwickeln.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.