Themen der aktuellen Ausgaben

 

Spieglein, Spieglein an der Wand

Ist der Pulmonalarterienkatheter doch von Nutzen?


Post hoc insights from PAC-Man - the U.K. pulmonary artery catheter trial.

Harvey SE, Welch CA, Harrison DA, et al.                                                                                                              Crit Care Med 2008; 36:1714-21

Medical Statistics Unit, London School of Hygiene & Tropical Medicine, London, UK.

OBJECTIVE: To provide descriptive information on patients considered for management with a pulmonary artery catheter (PAC) in U.K. intensive care units and to gene­rate hypotheses to guide future research by examining subsets of patients included in the PAC-Man-Study.
DESIGN: Randomized controlled trial.
SETTING: U.K. general intensive care units.
PATIENTS: Adult critically ill patients deemed to require management with a PAC by the treating clinician.
Interventions: Management with a PAC.
MEASUREMENTS AND MAIN RESULTS: A Cox proportional hazards model was used to estimate interactions between treatment effect and time to randomization, age, surgical status, Sequential Organ Failure Score (SOFA) at randomization, organs supported at randomization and use of flow measurement devices. Type of hospital and size of unit were tested for an interaction with the treatment effect using multilevel logistic regression modeling. There was no effect (or trend) on hospital survival related to the timing of randomization in relation to intensive care unit admission, type of organ support or SOFA score at randomization, age, type of hospital, or size of intensive care unit. No overall difference in acute hospital outcome was seen between use of a PAC and no flow measurement (p = .748) or between use of an alternative flow measurement device and no flow measurement (p = .395).
CONCLUSIONS: Post hoc analyses of the PAC-Man-Study data set revealed no benefit associated with being managed with a PAC in critically ill patients. However, such analyses are limited, and adequately powered clinical trials are needed of specific population subsets receiving targeted therapies delivered early in the patient's critical illness to optimize the likelihood of reversing or preventing further organ dysfunction. Furthermore, the utility of other flow measurement devices must be investigated as these have already become integrated into critical care management without adequate evaluation.


Seit seiner Einführung in die klinische Routine Anfang der 1970er Jahre wurde der Pulmonalarterienkatheter (PAK) als wesentlicher Bestandteil in der Diagnostik und Therapiesteuerung kritisch kranker Patienten angesehen (Janssens U; Intensivmed 2007; 44:1). Spätestens seit der 1996 veröffentlichten Studie von Connors über den Nutzen entbrannte eine scharf geführte Diskussion um mögliche schädliche Einflüsse des PAK (Connors JF; JAMA 1996; 276: 889). Einem durch prospektive, randomisierte Studien bisher nicht belegten Nutzen für den schwerkranken Patienten in Bezug auf Morbidität und Letalität wurden in dieser Studie eine signifikant erhöhte Letalität, längere Liegedauer und höhere Therapiekosten bei Patienten mit PAK entgegengehalten.

Die weltweit geführte Diskussion hat dazu beigetragen, dass die eher dürftige Datenlage in den letzten Jahren an Substanz gewonnen hat. Mittlerweile liegen einige zum Teil hochrangig publizierte Studien zum Einsatz des PAK vor. Die britische PAC-Man-Studie untersuchte prospektiv die klinische Effektivität des PAK bei 1041 Intensivpatienten aus 65 Intensivstationen (Harvey S; Lancet 2005; 366: 472). Die teilnehmenden Zentren konnten entscheiden, ob in der Kontrollgruppe zusätzlich ein weniger invasives Verfahren zur Bestimmung des Herzzeitvolumens (HZV) angewendet werden sollte (Stratum B). Die Krankenhaussterblichkeit (Abbildung 1) wurde durch die Anlage eines PAK nicht beeinflusst (68% vs. 66%, RR 1,09 [0,94–1,27]). In 10% der Fälle wurden PAK assoziierte Komplikationen beobachtet, die aber nicht tödlich verliefen. Auch der Einsatz einer alternativen Methode zur Bestimmung des HZV in der Kontrollgruppe veränderte die Sterblichkeit nicht (68% mit PAK versus 66% ohne PAK). Interessanterweise entschlossen sich 42 der 65 teilnehmenden Zentren (mit 79% der eingeschlossenen Patienten) an der Kontrollgruppe mit Stratum B teilzunehmen. Diese Tatsache reflektiert sicherlich den Wunsch der Intensivmediziner, mehr Informationen über die zentrale Hämodynamik zu erhalten (Reade MC. Crit Care 2006; 10:303).

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news pneumologie katheter pulmonalarterien 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere