Themen der aktuellen Ausgaben

 

Eine Thrombolyse ist bei ischämischem Insult auch noch nach 3 bis 4,5 Stunden effektiv!


Thrombolysis with alteplase 3 to 4.5 hours after acute ischemic stroke.

Hacke W, Kaste M, Bluhmki E, et al.                                                                                                                       N Engl J Med 2008; 359:1317-29

BACKGROUND: Intravenous thrombolysis with alteplase is the only approved treatment for acute ischemic stroke, but its efficacy and safety when administered more than 3 hours after the onset of symptoms have not been established. We tested the efficacy and safety of alteplase administered between 3 and 4.5 hours after the onset of a stroke.
METHODS: After exclusion of patients with a brain hemorrhage or major infarction, as detected on a computed tomographic scan, we randomly assigned patients with acute ischemic stroke in a 1:1 double-blind fashion to receive treatment with intravenous alteplase (0.9 mg per kilogram of body weight) or placebo. The primary end point was disability at 90 days, dichotomized as a favorable out­come (a score of 0 or 1 on the modified Rankin scale, which has a range of 0 to 6, with 0 indicating no symp­toms at all and 6 indicating death) or an unfavorable outcome (a score of 2 to 6 on the modified Rankin scale). The secondary end point was a global outcome analysis of four neurologic and disability scores combined. Safety end points included death, symptomatic intracranial hemorrhage and other serious adverse events.
RESULTS: We enrolled a total of 821 patients in the study and randomly assigned 418 to the alteplase group and 403 to the placebo group. The median time for the administration of alteplase was 3 hours 59 minutes. More patients had a favorable outcome with alteplase than with placebo (52.4% vs. 45.2%; odds ratio, 1.34; 95% confidence interval [CI], 1.02 to 1.76; P=0.04). In the global analysis, the outcome was also improved with alteplase as compared with placebo (odds ratio, 1.28; 95% CI, 1.00 to 1.65; P<0.05). The incidence of intracranial hemorrhage was higher with alteplase than with placebo (for any intracranial hemorrhage, 27.0% vs. 17.6%; P=0.001; for symptomatic intracranial hemorrhage, 2.4% vs. 0.2%; P=0.008). Mortality did not differ significantly between the alteplase and placebo groups (7.7% and 8.4%, respectively; P=0.68). There was no significant difference in the rate of other serious adverse events.
CONCLUSIONS: As compared with placebo, intravenous alteplase administered between 3 and 4.5 hours after the onset of symptoms significantly improved clinical out­comes in patients with acute ischemic stroke; alteplase was more frequently associated with symptomatic intracranial hemorrhage.


Die Notfallstherapie eines akuten A. cerebri media Infarktes (klassischer Schlaganfall) hat sich bisher neben bestmöglichem kreislaufstabilisierendem Management, Temperaturmanagement, Infektionsmanagement, pulmonalem Management, metabolischem Management auf die Thrombolyse bei einer sehr kleinen, umschriebenen, üblicherweise weniger als 20% der Schlag­anfallpatienten umfassenden Gruppe beschränkt, nämlich auf jene Patienten, bei denen innerhalb von drei Stunden nach dem gesicherten („witnessed onset“) Beginn eines Hirninfarktes die Thrombolysetherapie mit „recombinant tissue plasminogen activator“ (rtPA) begonnen werden kann. Die von Werner Hacke und Mitarbeitern am 25.09.2008 publizierten und am selben Tag in Wien beim World Stroke Congress erstmals vorgestellten Daten der European Cooperative Acute Stroke Study (ECASS III) bringen nun den Nachweis, dass eine Lysetherapie das klinische Outcome von Patienten mit einem akuten ischämischen Schlaganfall auch nach dem bisher als Limit angenommenen Zeitfenster signifikant verbessert. Die Lyse mit Alteplase war allerdings auch häufiger mit einer symp­tomatischen intrakraniellen Blutung vergesellschaftet, wenn diese zwischen Stunde 3 und 4,5 verabreicht wurde.

In die ECASS-III-Studie wurden 821 Patienten inkludiert, 418 wurden in die Alteplase-Gruppe und 403 in die Placebogruppe randomisiert (1:1 double blind fashion). Die Patienten der Ve­rum-Gruppe erhielten 0,9 mg/kgKG Alteplase.

Primärer Endpunkt war das Ausmaß der Behinderung nach 90 Tagen. Wie schon in allen wesentlichen Schlaganfallstudien der letzten 15 Jahre wurde die modifizierte Rankin Skala (mRS) zur Beurteilung dieses primären Endpunktes verwendet. Ein günstiges Drei-Monatsergebnis wurde mit einem mRS von 0-1 und ein ungünstiges 3-Monatsergebnis mit einem Score von mRS von 2-6 beurteilt. Die modifizierte Rankin Skala reicht von 0-6; dabei bedeutet 0 symp­tomlos (subjektiv und objektiv), 6 bedeutet tot; mRS von 1 bedeutet eine nur bei detaillierter neurologischer Untersuchung gefundene neurologische Ausfallssymptomatik, während ab 2 die neurologischen Symptome für den Patienten subjektiv bemerkbar und die Lebensqualität beeinträchtigend sind. Für den sekundären Endpunkt wurden insgesamt vier neurologische und Behinderungsskalen kombiniert verwendet. Die mittlere Zeit bis zum Beginn der thrombolytischen Therapie betrug knapp unter 4 Stunden.

Erstaunliche 52,4% der Patienten in der Verumgruppe zeigten einen güns­tigen Outcome (modified Rankin Skala 0-1), aber auch in der Placebogruppe hatten 45,2% eine günstige Prognose. Diese überaus erstaunlich hohen Prozentsätze eines günstigen Out­comes sowohl in der Verum- als auch in der Placebogruppe zeigen, dass das Management dieser Patienten in dieser Studie insgesamt offensichtlich sehr gut war. 52,4 vs. 45,2% erreichte eine statistische Signifikanz, odds ratio 1,34 (95% confidence interval 1,02-1,76; p=0,04). In der globalen Analyse der 4 neurologischen Behinderungsscores (modified Rankin Scale, NIH-Stroke Scale, Barthel Index, Glasgow Out­come Scale) fand sich ein vergleichbares statistisch signifikantes Ergebnis.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news neurologie insult schlaganfall thrombolyse 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere