Themen der aktuellen Ausgaben

 

Musik in der Intensivmedizin

Zwischen akustischem Terror und "Mozart-Effekt"


Overture for growth hormone: Requiem for interleukin-6?

Conrad C, Niess H, Jauch KW, et al.                                                                                                                 Crit Care Med 2007; 35:2709-13

Department of Surgery, Massachusetts General Hospital, Boston, MA, USA.

BACKGROUND: Music has been used for therapeutic purposes since the beginning of cultural history. However, despite numerous descriptions of beneficial effects, the precise mechanisms by which music may improve human well-being remain unclear.
METHODS: We conducted a randomized study in ten critically ill patients to identify mechanisms of music induced relaxation using a special selection of slow movements of Mozart's piano sonatas. These sonatas were analyzed for compositional elements of relaxation. We measured circulatory variables, brain electrical activity, serum levels of stress hormones and cytokines, requirements for sedative drugs and level of sedation before and at the end of a 1-hr therapeutic session.
RESULTS: Compared with controls, we found that music application significantly reduced the amount of sedative drugs needed to achieve a comparable degree of sedation. Simultaneously, among those receiving the music intervention, plasma concentrations of growth hormone increased, whereas those of interleukin-6 and epinephrine decreased. The reduction in systemic stress hormone levels was associated with a significantly lower blood pressure and heart rate.
CONCLUSIONS: Based on the effects of slow movements of Mozart's piano sonatas, we propose a neurohumoral pathway by which music might exert its sedative action. This model includes an interaction of the hypothalamic-pituitary axis with the adrenal medulla via mediators of the unspecific immune system.


Erst 6000 Jahre nach ihrer Erstbeschreibung wird die Effektivität einer seit Beginn der Menschheitsgeschichte angewandten Therapieform erstmals mittels nach moderner Wissenschaft gültiger, medizinisch "objektiver" Evidenzkriterien (also als prospektive, doppelblinde, randomisierte plazebokontrollierte Studie) an kritisch kranken Patienten vorgestellt. Conrad und Mitarbeitern (Boston/München-Grosshadern) kommt das Verdienst zu, die Wirkung von Musik - im vorliegenden Fall Mozart - auf postoperative Patienten mittels Messung kardiovaskulärer, neurologischer, vegetativer, neurohumoraler und hormoneller Parameter quantifiziert und somit objektiviert zu haben und in einem hochrangigen, der "evidence-based-medicine" verpflichteten intensivmedizinischen Journal zur Diskussion zu stellen.

Ein derart kreatives und mutiges Unterfangen verdient es nicht, lediglich auf methodologische Kriterien und mögliche Ergänzungen hin untersucht zu werden, sondern soll mittels Fragen an Autoren sowie an Leser (Nutzer) in einem rationalen und emotionalen Bias zur Diskussion gestellt und zur Nachahmung empfohlen werden.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news pflege therapie musik 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere