Themen der aktuellen Ausgaben

 

HES oder nicht HES

"In medio stat virtus?"


Effects of hydroxyethyl starch administration on renal function in critically ill patients.

Sakr Y, Payen D, Reinhart K, et al.                                                                                                                        Br J Anaesth 2007; 98:216-24

Friedrich-Schiller-University, Jena, Germany.

BACKGROUND: The influence of hydroxyethyl starch (HES) solutions on renal function is controversial. We investigated the effect of HES administration on renal function in critically ill patients enrolled in a large multicentre observational European study.
METHODS: All adult patients admitted to the 198 participating intensive care units (ICUs) during a 15-day period were enrolled. Prospectively collected data included daily fluid administration, urine output, sequential organ failure assessment (SOFA) score, serum creatinine levels and the need for renal replacement therapy (RRT) during the ICU stay.
RESULTS:: Of 3147 patients, 1075 (34%) received HES. Patients who received HES were older [mean (SD): 62 (SD 17) vs 60 (18) years, P = 0.022], more likely to be surgical admissions, had a higher incidence of haematological malignancy and heart failure, higher SAPS II [40.0 (17.0) vs 34.7 (16.9), P < 0.001] and SOFA [6.2 (3.7) vs 5.0 (3.9), P < 0.001] scores, and less likely to be receiving RRT (2 vs 4%, P < 0.001) than those who did not receive HES. The renal SOFA score increased significantly over the ICU stay independent of the type of fluid administered. Although more patients who received HES needed RRT than non-HES patients (11 vs 9%, P = 0.006), HES administration was not associated with an increased risk for subsequent RRT in a multivariable analysis [odds ratio (OR): 0.417, 95% confidence interval (CI): 0.05-3.27, P = 0.406]. Sepsis (OR: 2.03, 95% CI: 1.37-3.02, P < 0.001), cardiovascular failure (OR: 6.88, 95% CI: 4.49-10.56, P < 0.001), haematological cancer (OR: 2.83, 95% CI: 1.28-6.25, P = 0.01) and baseline renal SOFA scores > 1 (P < 0.01 for renal SOFA 2, 3, and 4 with renal SOFA = 0 as a reference) were all associated with a higher need for RRT.
CONCLUSION: In this observational study, haematological cancer, the presence of sepsis, cardiovascular failure and baseline renal function as assessed by the SOFA score were independent risk factors for the subsequent need for RRT in the ICU. The administration of HES had no influence on renal function or the need for RRT in the ICU.


In letzter Zeit wird unter Intensivmedizinern eine heftige, emotionale, ja fast missionarische Diskussion geführt, inwieweit Hydroxyethylstärke (HES) bei Patienten mit Sepsis ein Nierenversagen verursachen kann. Die Fronten sind schon dermaßen festgefahren, dass die "HES-Gegner" eine kompromisslose Entfernung von HES aus den Medikamentenschränken aller Intensivstationen fordern, während die "HES-Befürworter", leider oft unterstützt von der pharmazeutischen Industrie, unaufhaltsam Kommentare und Beiträge verfassen, die die Unbedenklichkeit von HES belegen sollen. Dabei erweisen beide Parteien der Sache keinen guten Dienst, zumal diese Diskussion auf einem erschreckend unwissenschaftlichen Niveau geführt wird.

Diese Diskussion erreichte nun vorläufig einen unrühmlichen Höhepunkt, indem bereits vor mehreren Monaten ein siebenseitiger kritischer Kommentar ("Studienprotokoll der VISEP-Studie - Eine kritische Stellungnahme", Anaesthesist 2007; 56:71) zu einer erst jetzt im Jänner 2008 publizierten Studie ("Intensive Insulin Therapy and Pentastarch Resuscitation in Severe Sepsis", New Engl J Med 2008; 358:125) veröffentlicht wurde. Leider agierten die Autoren dieser VISEP-Studie ebenfalls unglücklich, indem sie ihre präliminären Ergebnisse seit über 2 Jahren bei Kongressen vorstellen und unkritisch als "Weißheit letzter Schluss" verstanden wissen wollen. Aber nun ist die Katze aus dem Sack und die Ergebnisse der VISEP-Studie eben im New England Journal of Medicine (Brunkhorst et al., NEJM 2008; 358:125) nachzulesen.

Diese Multicenter-Studie wurde im Rahmen einer geplanten Imterimsanaylse nach Einschluss von 537 Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock abgebrochen, da jene Gruppe die HES erhielt, signifikant häufiger ein akutes Nierenversagen entwickelte (35% vs. 23%, p=0.002). Der Abbruch der Studie ist jedoch meiner Meinung nach diskussionswürdig, da die beiden Hauptzielparameter Mortalität (26,7% vs 24,1%, p=0.48) und der mediane SOFA-Score (8,0 vs 7,5 Punkte, p=0.16) zum Zeitpunkt des Studienabschlusses nicht signifikant unterschiedlich waren und auch keinen Trend weder in die eine noch in die andere Richtung zeigten. Die Rate an akutem Nierenversagen war hingegen nur einer von 14 Nebenzielparametern.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news sepsis hes volumentherapie 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere