Themen der aktuellen Ausgaben

 

Jejunalsonde bei Intensivpatienten

"Just do it !"


Experience of post-pyloric feeding in seriously ill patients in clinical practice.

Boulton-Jones JR, Lewis J, Jobling JC, et al.                                                                                                                  Clin Nutrition 2004; 23:35-41

Department of Gastroenterology, Nottingham City Hospital, Hucknall Road, Nottingham NG5 1PD, UK.

BACKGROUND: Maintaining nutrition is an integral part of patient care and when it is possible enteral nutrition is regarded as superior to parenteral nutrition. Post-pyloric feeding may enable enteral feeding to be maintained in patients who cannot tolerate nasogastric feeding. The success of post-pyloric feeding in routine clinical practice is uncertain.
METHODS: One hundred and forty six consecutive patients who had 150 separate episodes of post-pyloric feeding were identified. Casenotes were reviewed to assess indication for post-pyloric feeding, prior use of alternative methods of feeding, success of achieving nutritional requirements and patient outcome.
RESULTS: A post-pyloric tube was successfully placed in 138 (92%) and nutritional requirements were met by post-pyloric feeding alone in 124 (83%). Post-pyloric feeding was used for between 2 and 254 days (median 14 days). Conditions for which post-pyloric feeding was used to administer nutritional support included burn injury, pancreatitis, sepsis, post-operative gastric stasis, bone marrow transplantation and chemotherapy induced vomiting. Fifty (33%) patients had an attempt at nasogastric feeding and 33 (22%) were on total parenteral nutrition before post-pyloric feeding was commenced. There was one major complication of a jejunal ulcer bleed in the series. Minor complications included displacement of the nasojejunal tube and failure to absorb feed related to gastrointestinal dysfunction.
CONCLUSIONS: Post-pyloric feeding can be successfully used to maintain enteral nutrition in patients who would otherwise require parenteral nutrition.


Allgemein ist anerkannt, dass bei allen Intensivpatienten, die ihren Nährstoffbedarf durch orale Aufnahme von Nahrung nicht decken können oder dürfen und bei denen keine absolute Kontraindikation besteht, eine enterale Ernährung durchgeführt werden soll (Empfehlungen für parenterale und enterale Ernährungstherapie beim Erwachsenen, AKE 2004). Die enterale Ernährung stellt somit bei Intensivpatienten die Ernährungsform der 1. Wahl dar, zumal zahlreiche pathophysiologische und klinische Vorteile gegenüber einer parenteralen Ernährung beschrieben sind. Darüber hinaus sollte möglichst frühzeitig mit der Nährstoffzufuhr begonnen werden, d. h. innerhalb von 24 Stunden, spätestens jedoch am 2. Tag nach Aufnahme auf der Intensivstation. Bei bis zu 80% der Patienten kommt es jedoch zu einem relevanten gastroösophagealen Reflux, so dass im klinischen Alltag häufig der Versuch einer frühzeitigen enteralen Ernährung über die Magensonde abgebrochen wird und entweder mit einer parenteralen Ernährung begonnen oder gar vorübergehend auf jede Nährstoffzufuhr verzichtet wird. Dass dieses Vorgehen in der heutigen Zeit nicht mehr notwendig und als veraltet zu betrachten ist, zeigt die vorliegende Studie von Boulton-Jones et al. neuerlich eindrucksvoll.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news ernährung jejunalsonde 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere