NUTRITION-News
Energy-dense versus routine enteral nutrition in the critically ill.
TARGET Investigators, for the ANZICS Clinical Trials Group, Chapman M, N Engl J Med 2018; 379:1823-1834
Peake SL, Bellomo R, et al.
Und wieder eine große, randomisiert-kontrollierte Multizentrum-Studie
zur Ernährung bei Intensivpatienten, die perfekt durchgeführt wurde und
die negativ verlaufen ist. Aber war das nicht zu erwarten? In dieser
Studie geht es neuerlich um die optimale Energiezufuhr bei
Intensivpatienten durch Verwendung einerseits einer enteralen Nährlösung
mit einem üblichen (1 kcal/ml) oder andererseits einem erhöhten
Energiegehalt (1.5 kcal/ml) (The TARGET Investigators; N Engl J Med
2018; 379:1823).
Fast 4000 beatmete Intensivpatienten wurden
doppelblind (!) in eine Gruppe, die 1 ml/kg ideales KG (IBW)/Stunde
(damit 24 kcal/kgIBW/Tag) der konventionellen enteralen Diät erhielt,
eingeteilt und in eine Gruppe, die ebenfalls 1 ml/kg einer
energiereichen enteralen Diät (damit 36 kcal/kgIBW/Tag) (das
Ernährungsziel sollte innerhalb 48 Stunden erreicht werden) bis zu 28
Tage erhielt. Die kommerziell erhältlichen enteralen Diäten
unterscheiden sich im Fett- (27 g/l vs. 58 g/l) und Kohlenhydratgehalt
(125 g/l vs. 180 g/l), haben jedoch einen identischen Proteingehalt
(Fresubin 100© bzw. Fresubin Energy Fiber©).
Primärer Endpunkt
war die 90-Tage-Sterblichkeit jeder Ursache, sekundäre Endpunkte
umfassten unter anderem die ICU- und Krankenhaus-freien Tage, die Tage
frei von Organunterstützung und den Prozentsatz von Patienten mit der
Notwendigkeit zu verschiedenen Organunterstützungsverfahren. Sieben
Subgruppen waren vordefiniert.
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: nutrition-news ernährung intensivmedizin energiezufuhr enteral parenteral target
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.