NUTRITION-News
Oral nutritional supplements and taste preferences: 545 days of clinical testing in malnourished in-patients.
Darmon
P, Karsegard VL, Nardo P,
et
al. Clin Nutr 2008; 27:660-5
Department of Clinical Nutrition, Geneva University Hospital, Avenue Micheli-du-Crest 24, 1211 Geneva 14, Switzerland.
Sensorik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Analyse
von Produkten - vorwiegend Lebensmitteln - mit den menschlichen Sinnen
befasst. Dabei ist nicht der Akt des Verkostens vordergründig, vielmehr
geht es darum, den Zusammenhang zwischen Zutaten bzw. Inhaltsstoffen und
der Wahrnehmung durch den Menschen zu verstehen.
Für sensorische Analysen steht ein breites Spektrum an Methoden zur
Verfügung. Analytische Methoden werden eingesetzt, um objektive
Erkenntnisse zu gewinnen - zum Beispiel, welche sensorischen
Eigenschaften (z. B. süß, fruchtig) Produkte auszeichnen. Diese
objektive Beschreibung sowie Intensitätsbewertung erfolgt durch
trainierte Testpersonen. Demgegenüber stehen subjektive (=hedonische)
Methoden der Marktforschung, wo die Akzeptanz oder Präferenz von
untrainierten Personen der Zielgruppe ermittelt wird.
Verschiedene
Erkrankungen können sich auf die sensorische Wahrnehmung auswirken (z.
B. Riechstörung bei M. Parkinson oder M. Alzheimer). Zudem können
Medikamente Riech- oder Schmeckstörungen verursachen (Knecht, M, Schweiz
Med Wochenschr 1999; 129:1039). Patienten werden nie bei analytischen
Sensoriktests eingesetzt, sind aber – als eine Zielgruppe für orale
Nahrungssupplemente – Testpersonen bei hedonischen Prüfungen derartiger
Produkte.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.