NUTRITION-News
Fiber and magnesium intake and incidence of type 2 diabetes: A prospective study and meta-analysis.
Schulze
MB, Schulz M, Heidemann C, et al.
Arch Intern Med
2007; 167:956-65
Department of Epidemiology, German Institute of Human Nutrition Potsdam-Rehbruecke, Germany.
Die Häufigkeit des Typ-2-Diabetes mellitus steigt weltweit an;
Präventivmaßnahmen gewinnen dementsprechend an Bedeutung. Der
Stellenwert einer gesteigerten Ballaststoffzufuhr in der Nahrung zur
Prävention und Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus wurde in einer Reihe
von Studien untersucht, mit zum Teil jedoch kontroversiellen
Ergebnissen (Mann JM, Curr Opin Lipidol 2007; 189:9). Eine rezente
Publikation aus der Finnish Diabetes Prevention Study konnte klar
darlegen, dass eine kombiniert fettarme und Ballaststoffreiche Ernährung
bei Risikopatienten mit einer beeinträchtigten Glukosetoleranz in einer
signifikant ausgeprägteren Gewichtsreduktion und deutlichen Reduktion
der Diabetesinzidenz resultiert (Lindström J, Diabetologia 2006;
49:912).
Lösliche Ballaststoffe beeinflussen bekannterweise die
Magenentleerung, Sättigungsmechanismen, sowie die intestinale Resorption
und damit das Ausmaß der postprandialen Hyperglykämie (Weickert MO,
Diabetologia 2005; 48:2343). Unlösliche Ballaststoffe führen zu einer
vermehrten Synthese kurzkettiger Fettsäuren im Bereich des Colons und
bewirken dadurch eine Zunahme der hepatischen Insulinsensitivität.
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: nutrition-news ernährung vitalstoffe diabetologie diabetes ballaststoffe magnesium
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.